MAK

Full text: Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 2)

I-Iäuser, Wäsche- 
rinnen und andere 
StaffageßmVorder- 
grund einen sehr 
plumpen Genius der 
Vergänglichkeitrnit 
diversen Emble- 
men und ein Kind, 
das Seifenblasen 
macht (eine Litho- 
graphie,bezeichn et: 
Machek). Als land- 
schaftlichesGenre- 
bild kann man den 
I-Iühnerhof mit ver- 
fallener Hütte auf 
der Karte des Sieg- 
mundFreiherrn von 
Gemmingen (1724 
bis 1806) bezeichnen": (der handschriftliche Name mit dem Zusatz „p. p. 
conge" steht auf einem Brett). 
 
V. 
Wir haben in allen Gruppen Karten gefunden, deren Schmuck eine 
Anspielung auf die Stellung, den Beruf oder das Geschäft des Namensträgers 
enthält. Aber bis jetzt war die omamentale oder illustrative Ausschmückung 
doch nicht al- 
lein oder nicht 
in erster Linie 
in Hinblick auf 
die persönli- 
chen Verhält- 
nisse des Besit- 
zers gewählt: 
die Embleme 
des Berufs hat- 
ten sich in einen 
Rahmen oder in 
eine BildkomÜ 
position zu fü- 
gen, das Bild 
' Er war Feld- 
zeugmeister und Rit- 
ter des Theresienor- 
dens. Hirtenfeld a. a. 
O. S. m5. 

	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.