121
schrieben). Von Kunstfreunden, Kunstsammlern und Künstlern haben wir
bereits eine große Anzahl kennen gelernt; nennen wir noch die Freundin
Mozarts, die Sängerin Josepha Duschek, geborne I-Iambacher" (Medaillen
mit griechischer Tänzerin).
Ein seiner Zeit sehr bekannter Name, der heute, in der Ära der
Luftschiffahrt, wieder eine ehrenvolle Erwähnung verdient, ist der des
Mechanikers Degen, der 1808 eine Flugmaschine erfand" (einfache Karte
mit ornamentaler Einfassung und Kinderszenen in Reliefdruck, bezeichnet
mit Lang).
NEUES VON DER GUILD OF HANDICRAFT
VON A. S. LEVETUS-WIEN S0
LS Mister Ashbee vor etwa acht Jahren mit seiner
Guild of Handicraft nach Chippen Campden über-
siedelte, geschah dies selbstverständlich in der
Absicht, der interessanten Schöpfung eine noch
höhere Blüte und auch materielles Gedeihen
zuzusichern. D_as erstere anlangend, hat Mister
Ashbee keinen Grund, mit der Übersiedlung unzu-
frieden zu sein, während sich die materielle Lage
des Unternehmens anfangs wohl etwas ungünstiger
gestaltete. Immerhin blüht und gedeiht dieser Ver-
such einer modernen Utopie auch an der neuen Heimstätte. Man darf den
kleinen Marktflecken in Gloucestershire daher mit Recht einen bis nun
geglückten Verwirklichungsversuch von Mister Ashbees künstlerischen und
sozialen Idealen nennen.
Von der Gründung seiner Guild of Handicraft ist unseren Lesern in
dieser Zeitschrift bereits berichtet worden. Hinzuzufügen wäre nun, daß vor
etwa zwei Jahren ein reicher Amerikaner, Mister Fels, bei Chippen Campden
größeren Grundbesitz erwarb und Mister Ashbee unter der Bedingung über-
gab, daß jedes Mitglied der Kolonie ein Stück Grund selbst bewirtschaften
müsse und daß die kunstgewerblichen Erzeugnisse nicht mehr nach London
in das Verkaufslokal geschickt werden sollen, sondern nur mehr durch
Beschickung von Ausstellungen und an Besucher in der Kolonie selbst zu
verkaufen sind.
Dadurch ist nun allerdings die Absatzmöglichkeit beschränkt, und
der Absatz der Erzeugnisse selbstverständlich weniger leicht geworden
als früher, solange das Verkaufslokal in London bestand. Diesem Nachteil
der Übersiedlung steht aber der Vorteil gegenüber, daß dort auf dem Lande
vwe
Ü"
2-
35
" Wurzbach III, 397.
'" Wurzbach III, 199, und „Traditionen zur Charakteristik Österreichs", I, 255.
16