rgr
die Fortführung der Arbeiten am Kaisergrab übertragen werden solltei":
Jedenfalls darf man annehmen, daß jener Kaltenberger doch wenigstens
ein annähernd so tüchtiger oder noch fortschrittlicherer Künstler war als Hans
Valkenauer und das würde am ehesten für den unbekannten Meister des
Lenberger-Monurnentes in Berchtesgaden
zutreffen. i
Übrigens hat es den Anschein, als ob
mit dem Beginn des XVI. Jahrhunderts, spe-
ziell mit den Arbeiten am Kaisergrab der
allgemeine Betrieb der Steinbildnerei in Salz-
burg größeren Umfang angenommen hätte,
denn,während wir nach dem Bürgerbuch im
Salzburger Museum im XV. Jahrhundert nur
ab und zu Steinmetzen und Schnitzer als
Bürger aufgenommen sehen, häufen sich de-
ren Aufnahmen im Anfang des XVI. Jahr-
hunderts ganz unverhältnismäßigw
Ein mißliches Verhängnis schwebte
über dem „grab" zu Speyer. Der mächtige
Gedanke des Kaisers ist uns nicht einmal in
der Visierung erhalten und wir wissen eben-
sowenig, wer den Riß für das Ehrenge-
dächtnis gefertigt hat. Dazu bieten die archi-
tektonischen Fragmente - die Baldachine
- so wenig charakteristische Formen, daß
auch die stilvergleichende Methode versa-
gen muß. Nach der malerischen Idee der ge-
planten Denkmalarchitektur muß es ein Mei-
ster gewesen sein, der in mehr denn einem
Sattel festsaß, ein Maler und Baukünstler
zugleich. Im Kreise jener Künstler, die da-
mals in Diensten Maximilians standen und
seinen künstlerischen Plänen Rat und Aus-
führung liehen, scheint einer mir vor allem be-
sonders befähigt und geeignet gewesen zu sein,
' Vergleiche über W. Kaltenberger Hen-nann Grauen, Ein Abb, 4L Gygbmgnumgng .399 Pfqpgßgg
vergessenes Kaiserderrkmal, a. a. 0., Seite 49. Wolfgang Lenberggr in der Sgifggkirche zu
" Ohne absolute Vollzähligkeit anzustreben, führe ich Ber-phggggadgn
nach dem Blirgerhuche auf: 1446 maister hnnns snyczer
von Millldorf; x45: Hanne Ennstaler; 1457 Hanns Pötsch; 1458 Hans Weezl der sniczer; r46r Wolf-
gang Freymut von Seekirchen; 1474 Linhan Werder; r47g Hans Valkenauer van Regensburg; r5ur Maxheua
Ludwig min Stainmecz von Geraw in Slesingen und Hanns Rucklinger Schnitzer; x5o8 Lienhart Marl. Stein-
rnecz; r 517 ]acob Putschl. stainmetz; Wolfgang Kaltenperger, Suinmetz (der die Arbeit am Speyerer Kaiser-
grab fortführen sollte); jorg Weber. Sninmetz; Mathes Oeder, Staiurnetz; 1518 Joerg Loferrer, Steinmetz; r5r9
Virgili Stainbeuter, Steinmetz; x52: Andre Königsperger, Stainmetz; 15:4 Lorenz Stöckl, Stainnretz; 1527
Georg Glener, Stainmerz, Hans Cvassteiger, Stainrnetz und Hanne Ketzler, sniczer; r53o Hans Wisinger, Stein-
mecz und so weiter.