MAK

Full text: Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 3)

Abb. 3. Statue eines Kaisers im Museum Carolino- 
Augusteum in Salzburg 
gräber: „Dieser von Kaiser Maximilian 
betriebene Plan ist über den Entwurf, 
über die von Valkenauer angefertigte 
Visierung nicht hinausgekommen. i: 
Da glückte im Mai des folgenden 
Jahres dem k. k. Regierungsarchiv- 
beamten Dr. Franz Martin in Salzburg 
dank einer sehr geschickten Kom- 
bination die überraschende und hoch- 
wichtige Entdeckung, daß sechs in der 
Kapelle des städtischen Museums Ca- 
rolino-Augusteum in Salzburg aufge- 
stellte Statuen von rotem Marmor, 
sowie eine weitere Figur und gotische 
Architekturstücke ebendort, Bestand- 
teile des dem Bildhauer Hans Valken- 
auer in Auftrag gegebenen Kaiser- 
monumentes seien. Martin bestimmte 
ferner noch zwei an einem Dienstge- 
bäude des fürstlich Schwarzenbergi- 
schen Schlosses in Aigen eingelassene 
Figuren sowie ornamentale Werk- 
stücke in der Gartenmauer des dem 
Benediktinerstift St. Peter in Salzburg 
gehörigenAiglhofes beiMülln alsFrag- 
mente jenes Denkmals. Den opfer- 
freudigen Besitzern der betreffenden 
Baulichkeiten ist es zu danken, daß 
nun sämtliche Fragmente des Grab- 
mals, soweit sie wieder aufgefunden 
wurden, im Salzburger Museum ver- 
einigt werden konnten. i" 
Aus den überkommenen Resten 
sowie aus demumfangreichen Schriften- 
wechsel zwischen dem Kaiser und dem 
Domkapitel, den Geheimer I-Iofrat 
Dr. Grauert im vollen Umfange zu 
' Beilage zur AllgemeinenZeitung.München xgoö, 
Seite x55. Um einen Irrtum zu beheben, sei bemerkt. 
daß in den beiden Urkunden kein Anhaltspunkt dafür 
gegeben ist, daß die Visierung von Valkenauer herrllhrxe. 
""" Jahresbericht des städtischen Museums Caro- 
lino-Augusteuxn in Salzburg, rgo7, Seite IV.Nach gütiger 
Mitteilung der Leitung des Museums haben sich inzwi- 
schen noch ein männlicher und ein weiblicher Kopf im Schlößchen Fiirberg bei Salzburg gefunden, die gleich- 
falls von dem Denkmal herrühren.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.