2u7
Die Bestände der Kupferstichsammlung an älterer Graphik ermöglichen nur in ver-
hältnismäßig seltenen Fällen eine Bereicherung.
Immerhin wurden auch hier verschiedene Gelegenheiten ausgenutzt und wurden unter
andern angekauft: ein anonymer Holzschnitt aus dem Ende des XV. Jahrhunderts, von
Lukas Cranach das Porträt Philipp Melanchthons (Holzschnitt), Blätter von W. Vaillant,
Gilles Demarteau, L. Schiavonetti, Tomkins, dann von österreichischen Künstlern Stiche
von Karl Pfeiffer, Quirin Mark, Passini, Lithographien von Kriehuber, Trentsensky und
Munkaczy, Skizze zum Deckenbilde des kunsthistorischen Hofmuseuins (Hofmuseum in Wien)
andern. Eine interessante Erwerbung bildet der Ankauf von Giuseppe Vasis fünibändigem
Werke „Delle magniiicenze di Roma" (1747).
Die moderne österreichische Graphik wurde beim Ankauf in erster Linie berück-
Sichtigt. _
Hier konnten unter andern Blätter, beziehungsweise Mappen von Augustin (Haydn-
Mappe), Burian, Cossmann, Fanto, H. Frank, O. Friedrich, L. Gödl-Brandhuber, F. Gold,
L. Gruner, jettmar, jungniekel, Dr. Junk, Klemm, Konstantin, T. Krizman (Monotype),
Lach, Laske (Monotype), Legler, Luntz, Moll, Karl Moser, Orlik, C. A. Reiche}, Simon