MAK

Full text: Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 5)

zgz 
Gebrauch des F aldistoriums (Faltstuhl) und des Pedums und machte die aus 
Elfenbein angefertigten Gegenstände, die heute noch im Stifte aufbewahrt 
werden, dem F rauenkloster zum Geschenk. An Stelle der Mitra trugen da- 
mals die Äbtissinnen bei feierlichen Gelegenheiten eine Krone' auf dem I-Iaupte 
sowie ein goldenes Brustkreuz, das Pektorale. Erzbischof Andreas von Salz- 
burg hatte dann der Äbtissin Cöles1:ina Agnes von Zeilern (1738-1766) und 
ihren Nachfolgerinnen im Jahre 1751 den immerwährenden Gebrauch des 
Pektorale erlaubt. 
Unter der bayrischen Herrschaft, namentlich nach dem Tode der 
Äbtissin Antonia Therese Freiin von Eiselsberg (1783-1813), schien das 
Frauenstift seinem Ende nahe. Es durfte keine Äbtis- 
sin sondern nur mehr eine Oberin gewählt werden, 
welches Amt Maria Henrika Erentraud von Trauner 
vom Jahre 1813 bis 1840 besorgte. Erst nach deren 
Tod, als das Stift sich wieder in geordneten Ver- 
hältnissen befand, wurde mit Allerhöchster Ent- 
schließung vom zo. März 1841 die Wahl einer Äb- 
tissin gestattet. 
Das Wappenbild findet sich zum erstenmal im 
Jahre 1504 mit dem Geschlechtswappen der Äbtissin 
Daria von Panichner (1484-1505) auf einer un- 
scheinbaren I-Iolztüre eines Wirtschaftsraumes ge- 
malt. Ebenso ist dasselbeWappen auf Baudenksteinen 
aus der Zeit der Äbtissin Ursula von Trauner (1514 
bis 1539) zu sehen. In den Siegeln erscheint das Stifts- 
wappen erst im Siegel der Äbtissin Regina Pfaffinger 
von Salbernkirchen (1505-1514). 
Das XIX. Jahrhundert „besserte" das Wappen 
mit einer Zugabe von einer, später von drei silbernen 
Abb. m. Benedikünnensüft Lilien im oberen leeren Felde des Schildes (Abb. 17). 
Nonmmg Die Lilien sind entweder durch eine unrichtige Auf- 
fassung einer belanglosen Damaszierung des oberen 
leeren Schildfeldes entstanden, oder sollten vielleicht die Abstammung der 
ersten Äbtissin, der heiligen Erentrudis, aus königlich fränkischem Ge- 
schlechte illustrieren, eine unmotivierte Bereicherung des Wappenbildes, die 
zum Glück in neuerer Zeit fallen gelassen wurde. 
Über die Veranlassung zur Wahl des Wappenbildes von Nonnberg 
liegt eigentlich nicht viel Stichhaltiges vor. Was die Legende betrifft, daß 
die drei goldenen Kugeln oder Scheiben Brotlaibe vorstellen sollen, die, 
allerdings nicht drei, sondern dreißig an der Zahl, alljährlich ursprünglich 
am Todestage der Stifterin, der Herzogin Regintrudis, dann, als deren Kult 
 
 
 
 
 
 
 
" Nonnberg besitzt heute noch zwei Kronen, eine aus dem XV. Jahrhundert, einen Reif mit Lilien und 
schön geformten Blütenkelchen im gotischen Stile. und eine aus dem Ende des XVII. Jahrhunderts, mit Bügeln 
und einem Kreuze geziert.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.