MAK

Full text: Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 5)

297 
2. ZISTERZIENSER. 
WILI-IERING. 
Wappen: zwei Schilde; a) in Silber ein rotes schwebendes Kreuz über dem 
roten Buchstaben W, b) in Rot ein silbernes Hirschgeweih (Abb. 21). 
Am rechten Ufer der Donau, zwischen dieser und den Wäldern des 
Kürnberges, oberhalb der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz liegt 
das Zisterzienserstift Wilhering - Hilaria -, das von Ulrich II. und seinem 
Bruder Cholo II., Edelfreie von Wilhering, gestiftet worden war, deren 
„Castellum" bereits um 1122 urkundlich erwähnt wird. Schon deren Eltern, 
Ulrich I. und Ottilia, hatten die Absicht gehabt, ein Kloster zu gründen, die 
aber erst nach dem Tode Ulrichs I. verwirklicht werden konnte. 
Als eigentlicher Gründer ist Ulrich II. an- 
zusehen, weil dieser, unvermählt, sein ganzes 
Besitztum dies- und jenseits der Donau zur Er- 
richtung des Klosters hingegeben hatte. 
Nach einer Mitteilung der ältesten Chronik 
von Wilhering sollen ursprünglich Chorherren 
aus dem Stifte St. Florian bei Linz das neu ge- 
gründete Kloster besiedelt haben, die aber bereits 
am 30. September 1x46 durch Mönche des 
Zisterzienserstiftes Rein in Steiermark ersetzt 
wurden. 
Die ersten Stiftsbriefe wurden im Jahre 1x46 
ausgestellt, eine zweite Verbriefung erfolgte am 
25. September 1154, wahrscheinlich nach dem 
Tode Cholos - Ulrich II. war bereits vor seinem 
Bruder auf einem Kreuzzug nach Jerusalem ge- 
storben - durch den Schirmvogt des Stiftes, A3;m3,3:3;:';a'::::fe:':4g;l' 
Bischof Eberhard von Bamberg, der ein Ver- 
wandter der mit Cholo II. ausgestorbenen Herren von Wilhering war. 
Mit Gebhard I. (x x46-n55?) beginnt die Reihe der Äbte des Zister- 
zienserstiftes Wilhering, das aber bereits unter dem vierten Abte Heinrich I. 
(I18x-1185) so herabgekommen war, daß es vom Kloster Ebrach in 
Franken 1x85 neu besiedelt werden mußte. 
Durch verschiedene Schenkungen gelang es endlich, die Stiftung der 
Wilheringer finanziell einigermaßen zu sichern, doch erst dem Abte Otto II. 
( I Ig3_i2oo ?) wurde es möglich, ein regelrechtes Klostergebäude zu er- 
richten, das aber nebst der Kirche erst unter dem Abte Ernest (1246 bis 
m70) um zirka m54 zur Vollendung gelangen konnte. 
Zur Zeit des Abtes Ulrich III. (1452-1460) erhielten die Äbte von 
Wilhering vom Papste Pius II. am 28. Februar 1458 das Recht, die Ponti- 
iikalien zu gebrauchen. 
Das Wappenbild mit dem Kreuz über dem Buchstaben W, das eigent- 
liche Konventwappen, erscheint zum erstenmal in einem Siegel des Abtes 

	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.