Stück mit senkrechten Omamentfeldern, abwechselnd gerissen und vergoldet,
die Vergoldung teilweise mit braunem und dunkelgrünem Lack bemalt und
außerdem verziert mit Rosetten und Randornamenten, ergänzt in will-
kommener Weise diese Gruppe der Sammlungen. Dasselbe ist bei einem
Nürnberger Deckelpokal von eleganter, ungewöhnlicher Form der Fall, der
ebenfalls mit dem Diamanten gerissen ist, und gleichfalls dem XVI. Jahr-
hundert angehört. Der balusterförmige Ständer zeigt drei gewundene An-
sätze mit gekniffenen Engels-
köpfchen, der Fuß sowie die
vasenförmige Kuppa sorgfältig
gezeichnete Rankenornamente
im Stile der Kleinmeister und in
dieselben verflochten Elefant,
Esel, Einhorn, Bär, Pferd und
Hirsch; auf dem Deckel aufge-
setzt sind gekniffene Tiermasken
und kleine Knäufe. Vier antike
Glasarbeiten, eine Kanne mit
Spiralfadenverzierung, ein soge-
nannter Rüsselbecher, eine Del-
phinflasche und ein weiteres
Fläschchen in Tierform reprä-
sentieren die Ergänzungen, die
die Sammlung der antiken Hohl-
gläser erfahren hat. Die Gruppe
der Glasmalereien wurde durch
drei Rundscheiben mit bunten
Wappen bereichert. Die erste
trägt einen senkrecht geteilten
Schild in Schwarz und Silber mit
zwei Sensen, Spangenhelm mit
_ __ _ _ schwarz-silbernem Mantel und
Wg""ezzsäzxäirrßsttäz.rfziaztzzsz:am m" zw-iFwg-n aufgew-m Damast.
Die Umschrift lautet: I-Ianns -
Adam - Jörger - Zu - Tollett - Reut -Und- Ottenshaimb- Freiher - Auf - Kreus-
pach - ErblandhofrTlster. Inn - Österreich - Ob -Der - Ens - 1572. Eine zweite
solche Scheibe zeigt im Kreisbande der Umrahmung die Umschrift; Poljixena -
Jörgerin - Geborne - Strejinin - Frejin - Zu - Schwartznau - Sein - Gernahel -
r 577. Das doppelt behelmte Wappen trägt als Helmzier einen roten Hut mit
schwarzen Straußfedern, beziehungsweise einen sitzenden bekrönten Löwen
zwischen zwei Flügen. Der Mantel ist blau-gelb, beziehungsweise rot-silber
auf weißem und goldenem Damast. Oben trägt ein Schriftband die Initialen
Z.A G. M. H. Die dritte Wappenscheibe zeigt einen senkrecht geteilten Schild
mit roten Querbalken auf Silber, beziehungsweise einen gefesselten schreiten-