325
Verfasser ohne Vorrede oder Einleitung sogleich mit seinem eigentlichen Thema beginnt,
geistig derart angeregt, daß er mühelos in den Gegenstand eindringt, selbst wenn er ihm
ursprünglich ferne liegt. Sorgfältig gearbeitete Register erleichtern die Übersicht. Die Ab-
bildungen (Autotypien von Angerer ä Göschl in Wien), obwohl in der Regel auf ein
Zwanzigstel der Originalgröße reduziert, zeichnen sich durch große Klarheit und Schärfe
aus. Das Buch ist bei Klinkhardt und Bierrnann in Leipzig erschienen. J. Folnesics
GESCHICHTE DES JAPANISCHEN FARBENI-IOLZSCHNITTES
VON VV. VON SEIDLITZ. Im Verlage von Gerhard Kühtmann in Dresden
ist vor kurzem die zweite Auflage dieses ausgezeichneten Wegweisers durch das ungemein
wichtige und interessante Gebiet des japanischen Farbenholzschnittes in vollständiger
Umarbeitung und inhaltlicher Bereicherung und Ergänzung erschienen. Bei fast allen
Künstlern wurden Zusätze und Verbesserungen zugefügt, x30 Künstlernamen sind in dieser
neuen Ausgabe überhaupt erst hinzugekommen, der Abschnitt über die Geschichte der
japanischen Malerei wurde vervollständigt, die Literatumachweise sind bis auf die neueste
Zeit fortgeführt worden, der illustrative Schmuck des schönen Werkes wurde unter anderem
um 16 farbige Tafeln vermehrt. So dürfte wohl auch die neue Ausgabe des Buches allseitig
vollauf verdiente Würdigung finden. Von dem Werke ist gleichzeitig eine englische Ausgabe
bei W. Heinemann in London und eine französische bei I-lachette ä Cie. in Paris erschienen.
LUNGIEN AUS iDEM öMSTER-
REIcHIscHEN MUSEUMyßjv- 7,
EU AÜSGESTELLT im Säulenhof des Museums: die Ankäufe des Museums
auf der zweiten Auktion Lanna und ein Teil der sonstigen Neuerwerbungen, ferner
im ersten Stocke des Säulenhofes acht Vitrinen mit farbigen Stickereien aus Kroatien,
sowohl ganzen Gewandstücken als Besatzteilen, Eigentum des Herrn Direktors Levin von
Horvath in Agrarn, und im Erdgeschosse des Neubaues: Stickereien aus Oberungarn,
Eigentum der Frau Mathilde Nemes in Löcse.
ESÜCH DES MUSEUMS. Die Sammlungen des Museums wurden in dem Mo-
nate April von 5741, die Bibliothek von x488 Personen besucht.
UNSTGEWERBESCHÜLE. Seine k. u. k. Hoheit Herr Erzherzog Rainer
besuchte am n. d. M. Vormittags die gegenwärtig in der Kunstgewerbeschule statt-
findende Ausstellung von Textilarbeiten, kirchlichen Gewändern, Stickereien und Kon-
fektionsp osamenten.
LITERATUR DES KUNSTGEWERBES S0-
L BRUNIUS. A. u. C. Die Entwicklung des schwedischen
Kunstgewerbea. (Dekorative Kunst. Mai.)
DOERING O Deutschlands mittelalterliche Kunst-
SP denkmäler nie Geschichtsquelle. XV, 4x; S. mit
_ _ r xg Abb. Hiersemanns Handbücher, VII. 8d. Gr. 8'.
BRANDL, P. Sehen und Erkennen. Eine Anleitung zu Leipzig' K_ w_i.iiei.semami_ M_ "___
vergleichender Kunslbetrachtung. X, 272 S. mit _ _
4M Abb u_ i i-"iL-rlii an an Leipzig. E Hin LANG-DANOLI. Entwicklung im Kunslgewerbe.
k Sohn M. s.___ (Innendekoration, Mai.)
BREDT E. W. Schönheit im Kunstgewerbe. (Deutsch: LEVETUS,A.S. The "Wiener Werkstätte". (The Studio,
Kunst und Dekoration, Mai.) April.)
42