320
NEUMANN, W. Merkbiichlein zur Denkmalpliege auf
dem Lande. Herausgegeben von der Gesellschaft
für Geschichte und Altertumskunde der Ostsee-
provinzen Rußlands und dem Rigaschen Archi-
tektenverein. an Pf.
NEUWIRTH, jos. Illustrierte Kunstgeschichte. Mit
über rooo Textabb. und vielen iarb. Tafelbildern.
(In zo Lieferungen.) r .Lfg. 32 S. mit 1 Taf. Leim-B".
München, AllgemeineVerlagsgesellschaft. M. t.-.
PABST, A. Über allgemeine und gewerbliche Erziehung.
(Innendekoration, Mai.)
TESTARD, M. L'Ecole Nationale des Arts decoratifs
de Paris. (L'Art dlcoratif, Jän.)
„The Studio" Year Book of Decorative Art 19x t. The
Studio, Spec. Numb. tgn.
WESTHEIM, P. Wege und Ziele der Bühnenausstat-
tung. (Deutsche Kunst und Dekoration. April.)
Das Zeichnen in der Fortbildungsschule. (Archiv für
Buchbinderei, April.)
Zierformen, Ornamentale, nach der Natur. Motive für
das gesamte Kunstgewerbe. Entworfen in der könig-
lichen Kunstschule Plauen. 24 Tal. Fol. Plauen,
Ch. Stoll. M. 24.-.
II. ARCHITEKTUR. SKULPTUR.
BEHR, H. Das Fenster und seine Gestaltung. (Wiener
Bauindustrie-Zeitung, a9.)
BORRI, L. Un palazzo di Francesco III d'Estea Varese.
(Arte ital. dec. e ind., XX, t.)
BREUER, R. Vom Garten und Park. (Deutsche Kunst
und Dekoration, April.)
FISCHER, TH. Villenbauten von Lossow und Kühne.
(Innendekoration, Mai.)
FOELZER, E. Eine bronzene Athenastatuette aus
Neumagen. (Mitteilungen des kaiserl. Deutschen
Archäol. Instituts, Rörn. Abt., XXV, 4.)
GODEFREY, W. H. The English Staircase: an histori-
cal Account of its characteristic Types to the End
of the XVIIIth Century. B". p. 90. London, Bars-
ford. 18 s.
HAMANN, R. und F. ROSENFELD. Der Magdeburger
Dom. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik mittel-
alterlicher Architektur, Ornamentik und Skulptur.
(Erweit. Sonderabdr. aus „Iahrb. d. preuß.
Kunstanstß) VII, ' 176 S. mit x82 Abb. u.
7 Lichtdn-Taf. Fol. Berlin, C. Grote. M. 20.-.
I-IEICKE, C. Ein Garten von j. P. Großmann. (Dekora-
tive Kunst, Mai.)
I-IELLWAG, F. Peter Behrens und die A. E. G. (Kunst-
gewerbeblatt, Mai.)
HEUSS, Th. Das Landhaus Bubat in Freiberg i. Br.
(Dekorative Kunst, Mai.)
KING, H. C. The Chance! and the Altar. With 48. Illustr.
tä", p. XVlII, 197. London, Mowhray. 156d.
KOWALCZYK, G. Dekorative Skulptur. Figur, Orna-
ment, Architekturplastik, aus den Hauptepocben
der Kunst ausgewählt. x48 Abb. u. IV S. Fol.
Berlin, VerLf. Kunstwissenschaft. M. 25.-.
L. D. Das Gartenwohnhaus Siegle in Stuttgart. (Deko-
rative Kunst, Mai.)
- Thüringer Porzellan. (Dekorative Kunst, Mai.)
LÖWY, E. Die griechische Plastik. a Bde. VII, t54u.
XVII S. u. 1GB Tlf. 8'. Leipzig, Klihlthlfdt Q
Biermann. M. 6.-.
MACFARLANE, C. Leonardo Bistolü. (Tbe Studio,
April.)
MAIER, A. R. Niclaus Gerhaert v. Leiden, ein Nieder-
länder Plastiker des XV. ahrhunderts. Seine
Werke am Oberrhein und in sterreich. IX,'ro3 S.
mit ao Taf. (Studien zur deutschen Kunstgeschichte,
13x. Heft. Lex.-8". Straßburg, J. H. E. Heitz.)
M. 6.-.
MILLS, W. The Cecil Duncan-jones Collection of
StaHordshire Figures. (The Connoisseur, April.)
OSBORN, M. Neue Arbeiten von Oskar Kaufmann.
(Deutsche Kunst und Dekoration, April.)
REYMOND, M. L'Autel du Val-de-Grace et les ouvrages
du Bemin en France. (Gaz. des Beaux-Arts, Mai.)
ROESSLER, A. Architekt Emanuel Margold. (Deutsche
Kunst und Dekoration, April.)
SCHLOSSER, j. v. Geschichte der Portrlithildnerei in
Wachs. Qahrbuch der kunsthistorischen Samm-
lungen des Allerhtichsten Kaiserhauses, XXIX, 3.)
SCI-IUR, E. August Eudell. (Dekorative Kunst, Mai.)
STABB, J. Some old Devon Churches. Their Rood
Screens, Pulpits, Fonts, äc. With x62 Illustr. Vol.
z. 8", p. VII, 185 and Plates. London, Simpkin.
7 s. 6 d.
STEINMANN, E. j. Antonie Houdon im Großherzog-
lichen Museum zu Schwerin. (Monatshefte für
Kunstwissenschaft, IV, 5.)
TI-IUBERT, E. Pierre Seguin. (L'Art decoratif, März.)
VAUXCELLES, L. Bois de Gauguin. (L'Art decoratif,
jün.)
WIDMER, K. Über Hausbild und Straßenbild in ihrem
innern Zusammenhang. (Innendekoration, Mai.)
WILLOUGHBY, L. Sherborne I-louse. (The Connois-
seur, Mai.)
III. MALEREI. LACKMALEREI.
GLASMALEREI. MOSAIK sr
BEGULE, L. Les Vitraux du moyen age et de la Re-
naissance dans la region lyonnaise et specialement
dans l'ancien diocese de Lyon. Lyon. A. Rey et Cie.
In. 4, VIII-a55 p. avec grav. 6a fr.
BOUYER, R. Les Vitraux rde Besnard. (Art et Deco-
ration, April.)