MAK

Volltext: Meißener Marken: Original, Imitation, Verfälschung, Fälschung

STEINSCHLEIFEREY 
Das Steinschleifen beschränkt sich beynahe nur auf das Polieren der Füßeln (?), weil sehr 
wenig Geschir gestreut aus dem Brande kömmt. Man bedienet sich steinerner Räder, und 
zum Gleichschleifen der Füße von größeren Tassen Dejeunetatzen, Schüßeln etz. hat man 
eine eiserne runde Platte. 
MALEREY 
Zur Blaumalerey verwendet man, wie in Wien Kobaltpratoxyd (?) welches, so wie der Kobalt 
zu schöneren Blau aus Sachsen bezogen (Schmaltefabriken) wird, von wo man jetzt auch 
reines Kobaltoxyd bekommen soll. Zur Grünmalerey unter der Glasur werden die Patronen 
aus öhlgetränkten Papieren erzeugt. 
Die Farben zur Buntmalerey werden auf der Fabrike selbst bereitet, zu deren Erzeugung sich 
ein sehr geräumiges und vollkommen eingerichtetes Laboratorium vorfindet. Die Malerey ist 
mit Ausnahme einiger Prachtarbeiten, sehr gewöhnlich. Man erzeugt auch Porzellängeschir- 
re mit Platinaglasur, welche glänzend aus dem Starkbrande kommen und dasselbe Ausse 
hen haben wie englisches Töpfergeschirr. Größere Flächen von einer Farbe werden nicht 
gestupft, sondern gespritzt, erhalten aber nie die Reinheit, wie in Wien. 
Die Schriften auf der Glasur werden größtentheils mit der Feder geschrieben. Zum Ringeln 
der Stücke hat man eine neue Maschine von Eisen Fig q, welche sehr lange fortläuft, und 
den Arbeiter in den Stand setzt, sehr genau zu ringeln. Das Polieren des Goldes geschieht 
theils mit Agat, theils mit Rothstein (?). 
Abb. 249. Detail (Fig. p) aus Abb. 231 („... Zum Rin 
geln der Stücke hat man eine neue Maschine von Ei 
sen Fig q, ...“) 
270
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.