MAK

Full text: Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 6 und 7)

Ein zweites ganz mit Gravierungen bedecktes Stück ist der Tübinger 
Becher, Figur 26, mit drei Gravierungen nach Dürer: Kreuzigung B. 13, 
unsere Figur 28, Grablegung B. 15 und Auferstehung B. 17. 
An der langatmigen Dedikationsinschrift ist bemerkenswert, daß das 
Gefäß einmal als Pokal, das andere Mal als Becher bezeichnet wird, ein Be- 
weis, wie vorsichtig man sein muß, sich auf die eine oder die andere alte 
Becherbenennung zu kaprizieren. Das Stück ist 1628 datiert, es ist also gerade 
zu Dürers hundertjährigem Todestag gemacht, in der Zeit der Hochflut der 
zweitenDürer-Verehrung. Daß nach 100 Jahren niemand mehr denDürerschen 
Duktus hatte, bedarf zwar keines Beweises, aber immerhin sei dem späten 
Nachstich das Dürersche Original gegenübergestellt. 
 
Doppelte 
Größe 
 
Fig. 27. Wappen im Deckel von Fig. 26 
Fig. 28. 
Ver- 
kleiner! 
  
Fig. 26. 13', Größe. Weißsilberner Deckelbecher. Tübinger Arbeit mit Gravierungen nach Dürerpnd Stifter- 
inschrif: von 1628 (Sammlung Figdor). Fig. 2B. Die Dürersche Vorlage für die Kreuzigung, B. 13 
Wie anders sieht eine gleichzeitige Dürer-Kopie aus, auch wenn sie 
von einem schlechteren Stecher gemacht ist! Man vergleiche die obigen Ab- 
bildungen mit den Figuren 29 und 30, welche die Rückseite eines Kreuzes in 
Offenburg von 1515 nebst ihrem Vorbilde B. 30 zeigen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.