MAK

Volltext: Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 6 und 7)

Diese Inschriften sind Zeugnisse der Wanderungen des Bechers, nach- 
dem er seinem ursprünglichen Aufbewahrungsort entfremdet war. Alle 
weiteren Wappen und Inschriften beziehen sich auf Stifter und Stiftung. 
Zur Erklärung der Wappen sind am Deckel folgende Namen eingraviert: 
GERG - SCI-IWENDT - RATH - VND - VOGT - ZV -WALDENBURG - 
FVNDATOR - DIS - BECHERz. - ZACHARIAS . HISO - HOHEN- 
LOEISCI-IER - GEMEINER - RAT H -ZV . NEVENSTEIN:. -ALBRECI-I- 
HEBER - NEVENSTEINISCHER - RATH :. -IOI-IANES-BVMENSTOCK - 
NEVENSTEINISCI-IER - RATI-Iz. - GOTFRID - GRAF - ZV - ETINGEN:. 
- GERG -FRIDERICI-I - GRAF - VON - I-IOI-IENLOI-IE . VND ' HER - ZV- 
LANGENBVRG - JOI-IAN - JACOB - KRELL . DOCKER - AMPTMAN - 
ZV - SCHILNIGSFIRST:. - CRISTOF - KRELL - AMPTMAN - ZV - 
WALDENBVRG:. - GINTNER - VON -WARM - I-IOFMAISTER - ZV - 
WALDENBVR:. - Auf dem Pokal: CRISTOFFEL - BAVMGARTNER - 
I-IAVS -VOGT - Z - W - H GERG - HAINTZ - KELLER - ZV - ERINGEN:. 
- BASTIAN . VON - KLEIN:. - GERG - VON - ALHAVSEN - VORST- 
MEISTER : .-IOI-IAN - BILTI-IAVBER - SCVLTES - ZV KVPFERZEL:. 
- IOHAN - KELLER - SCHVLTAS - ZV - ZIMERN:. - GABRIEL - 
MILLER - SCHVLTAS - ZV - MEINHARTI._LVDVVIG - BALWIRER - 
SCVLTES - ZV - GALKlRCHENz. - IHEREMIAS - BVRCKHART - 
SCVLTAS - ZV - DIERBACH:. PI-IETTER - RENTZ - KELLER - ZV - 
BARTTENSTEIN:. - I-IAVPRECHT - SIGINGER . KELLER - ZV - 
ERlNGENz. - GERG . MEIRER - SCHVLTAS - ZV - GNADENTAL:. 
- GERG - VON - KLEIN - VOGT . ZV - PFEDELBACI-Iz. - IOHAN - 
ZOBEL - SINDICVS - ZV - ERINGEN:. - IOHAN - VON -ALI-IAVSIN - 
VOGT - ZV ADOLTZFVRT :. - WENTEL - MERWART - SCHVLTAS - 
IM MORTHAL:. - ERASMVS - ROTTENBVRG - AMPTMAN - ZV - 
SINDERINGEN. - CASPAR - VON - KLEIN VOGT - ZV - PFETEL- 
BACH: - - Um den unteren Teil der Kuppa läuft die dreizeilige Inschrift: 
ALLE - DISE - GRAVEN - VND - HERREN -AVCI-I - VON - ADEL -VND - 
ANDERE - VON - EREN - WOLTEN - AVF - DIS - RATI-IAVS - IRE - 
WAPEN -AN-DIE 20 1 FENSTER . GEBEN - HAN -WILCI-IS - ABER - 
NIT -LANG - I-IET - MEGEN - BESTAN - DARVM - INEN - ZV - EREN - 
DIS -TRINCKESCHIR -AN - DER SELBEN - [ WAPEN - STAT - FVN- 
DIERT - DAN - ES - ZV - LANGER - GETECI-INVS -SICH -NIT - SOL . 
VERLIERN - BESONDER - ETWA - EINEN - STARCKEN - RVM 
TRVNCK DARAVS - EXERCIREN: 
Der Becher ist, wie das Beschauzeichen Figur x23 ausweist, in Schwä- 
bisch-I-Iall gemacht worden.' Den Verfertiger deutet die zweite Marke 
Figur 124 an, die wir auch an einem andern Becher finden, der zum Teil 
von dem Nürnberger Goldschmied Christoph Ritter, tätig 1547 bis 1587,- 
gemacht ist. Es ist der sogenannte Limpurgsche Erbschenkbecher in Gail- 
dorf, der laut Inschrift im Jahre 1562 von Kaiser Maximilian II. gestiftet 
worden ist. Nur Deckel und Fuß sind von Christoph Ritter, die Kuppa aber
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.