494
Figur x42. Natlerzun-
ge. Versteinerter (P)
Haiüschzahn (Figdor)
ö
Figur 143. Amulett
aus Achat (Figdor)
i
Figur 144. Amulett
mit Meteor (Figdor)
Ist ein Gegenstand allgemein be-
kannt und soll er doch als Amulett
verwendet werden, so muß er erst
einen wunderbaren Namen erhalten.
Der Stoßzahn des Narwal wurde da-
her Einhorn (Einkürn) genannt, und
man machte Giftbecher daraus, der
Zahn des Hai-Fisches wurde Natter-
zunge genannt, und man faßte ihn, wie unsere Figur x42 zeigt,
im XVI. Jahrh. zum Amulett. Im XIILJahrh. wird die Natter-
zunge auf einen Fuß montiert, seit dem XIV. befestigt man sie
in Salzfässern, im XV. Jahrh. faßt man sie zu Trinkgefäßen.
Je merkwürdiger ein Gegenstand ist, um so mehr eignet
er sich zum Amulett. Die Vorstellungen, die sich an ihn
knüpfen, können dann ungehindert ins Unendliche schweifen.
Aus diesem Grunde sind auch die unklaren, unverständlichen
Inschriften wie „arm: lmrnn lmr ntrun" auf dem Amulett, Figur
143, besonders beliebt.
Dinge, die vom Himmel gefallen sind, eignen sich
ganz besonders zu Amuletten. Bekannt sind in dieser Be-
ziehung die Donnerkeile, merkwürdig geformte Steine, von
denen wir oft wissen, daß es paläolithische Pfeilspitzen oder
neolithische Beile sind, und von denen man annahm, daß
sie unter Donner, Blitz und I-Iagelschlag zur Erde nieder-
gefallen seien. Der tatsächlich vom Himmel gefallene Stein
aber, der Meteor, wurde seltener gefunden, noch seltener
erkannt und genoß daher weniger
Verehrung als der prähistorische
Stein, dessen Form immer ungemein
auffällig war. Es ist daher besonders
interessant, in Figur 144 einem Me-
teorstein zu begegnen, der als Amu-
lett getragen worden ist.
In diesen Kreis gehören auch
die Krebsaugen, die, wie wir aus
Figur 145 ersehen, in Dosen um den - I
Hals getragen wurden. Man hat
sie früher nicht nur als Schutz, son-
dern geradezu als Heilmittel ange-
sehen, und erst im XIX. Jahrhundert
verschwanden sie, zugleich mit
der terra sigillata, der eßbaren Ton-
Figur x45. Dose filrKrebsaugen
(Figdor)
erde, aus dem Inventar unserer äfi gtgrhczsfäztjf;
Apotheken. Figdor). Im Text nicht erwähnt