MAK

Volltext: Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 8 und 9)

4'412 
Dazwischen tritt ein plötzliches Crescendo der Linien und Massen ein, stellen- 
weise steil abfallende Berggelände, wo sich die bewegten Elemente stauten 
und stärkere Anhäufungen losen Materials entstanden. Endloser Rätsel sind 
diese ehemals herrenlosen Gründe voll. „I-Ieide" bezeichnet ursprünglich 
das unbebaute, von niemand als Eigentum angesprochene Land im Gegen- 
satze zum kultivierten. Linde sagt in seinem köstlich geschriebenem Buche", 
der Ausdruck komme zuerst in einer Urkunde des XI. Jahrhunderts in Ver- 
bindung mit dem Worte „Maget" als „Magetheyde" vor, was soviel wie 
„Urheide, Mädchenheide, Foret vierge" bedeute und den Begriff des Unkul- 
tivierten, des Wilden, das ohnehin schon in dem Worte „Heide" liege, ver- 
stärke. Eine andere Urkunde des XIII. Jahrhunderts spricht von der Heide 
als einem Landstriche, „wo den wilden tieren vrede gewohrt ist bi des 
Künges ban- 
ne sonder 
beren unde 
wolfen und 
vuochsen". 
„Lüne- 
burger Hei- 
de ß armer 
Wichteln 
Weide",sagt 
ein alter 
Spruch, 
dessen Sinn 
noch ver- 
stärkt wird 
durch den 
Satz: „Hier 
geben sieben 
Kühe eine 
Maß Milch, 
" Monogra- 
phien zur Erd- 
kunde. XVIII. Die 
Lüneburger Heide 
von Dr. Richard 
Linde. Leipzig. 
Velhagen ä Kla- 
sing. 1904. Leider 
wurde das Ersu- 
chen. ein paar Ab- 
bildungen aus die- 
sern Buche dem 
vorliegenden! Auf- 
satz: beizugeben, 
„prinzipielW abge- 
Abb. 4. „Auf der Altstadt", Lüneburg lehnt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.