Gruppe XIII. — Scetion II.
3G9
Draisinen - Wagen und Modell einer neuen ]
Transraissionsleilung. 95 Sn. |
Die Vortheile des neu erfundenen Draisinen- !
wagens bestehen darin, dass man mit demselben I
nicht nur Dahnschienen, sondern auch Wege |
und Strassen .befahren kann. Die Fortbewc-j
gung, Lenkung und das momentane Anhalten
geschieht mit Leichtigkeit.
123 Schxvara II., Wien.
ratent-Stopfbüehsendichtung. 95—96 Sn.
124 Marth &iuion, Wien, V., Gries
gasse 14.
Hilfsmaschinen. 95—96 Sn. |
125 Pacher Johann, Maschinen- und
Werkzeugfabrik, Wien, VII., Spittelberg
gasse 6.
Pressen, Walzen und Werkzeuge für Gold-
arbeiter. 95—96 Sn. j
Gegründet 1838.
126 Comptoir der Schlauer Kaum- j
woIlgarn-Spinnerci, Prag, Böhmen.
Dampfmascliinenkolbon und Abgüsse. 95—96 Sn. ;
Ehrenvolle Erwähnung für Baumwollgarne i
Paris 1855. Vertreter: Todcsco & Cie. in Prag!
und Schlau. Spccialität in Motoren, Erzeugung j
von Schalengussrädern, Anfertigung der Bol
zanoroste. Betrieben mit Dampfmaschine von
20 Pfdkr.; 140 Arbeiter. Siehe Gruppe V und
XIII, 420.
127 Wieem&icr Georg;, Wr.-Nc us tadt, j
Nieder-Oesterreich.
Spinheylinder aus Gussstahl (Handarbeit).
95-96 Sn. 1
123 Schnriclit J. G., Holzsclmeidmasclii-
non-Fabrik, Wien, VII., Bcrnardgasse 16.
teinbreclimaschine, Federprobirmascliine für
Locomotiv - Waggonfedern; eine Collection
Winden,Schraubstöcke, Ambosse; Eisenbahn-
Distanzsignale nach dem kgl. ungarischen
Normale und nach jenem der k. k. priv,
Südhahn - Gesellschaft; Tableau mit Photo
graphien ausgeführt er eiserner Brücken, eines
grossen Scheercnkrahncs für das k. k. Arsenal
in Tola etc. 96—97 Sn.
Bronze-Medaille Paris 18G7. Agentur in Wien
bei J. W. Wolfarth, I., Petersplatz 3. Gegründet
1853 als Fabrik kleiner land wirtbschaftlichor
Maschinen, wendete sich das Etablissement 1858
dem Eisenbahn- und Hüttenwesen zu und be
gann mit dem Bau eiserner Brücken etc. Die
Fabrikation erstreckt sich hauptsächlich auf
sämmtliche Eisenbahn-Ausrüstuugsgegenstäudo
mit Ausnahme von Locomotiven und Waggons.
Jährliche Erzeugung an Cus3waarcn circa
57.000 Ctr., an Kesselschraiedarbeit circa 13.000
Ctr., an Brücken, Kralmen etc. circa 75.000 Ctr.
im Gosanvmtwerthe von beiläufig 2,000.000 fl.
Betrieben mit einem Wasserrad von 10 Pf kr,,
5 Dampfmaschinen von 80 Pfkr., 2 Dampf
hämmern von 40 und 20 Ctr. Bärgewicht. 1100
Arbeiter.
133 Wimmer Leopold, Schmiede nebst
Erzeugung von Hilfsmascbinen zur Eisenbear
beitung, Band egg, Nieder-Oesterreich.
Eiscnbestandthcile für Eisenbahn Waggons und
für den Maschinenbau. 97—98 Sn.
Das Etablissement war von 1818 bis 1844
Sensenhammer, von da bis 1870 als Streck
hamm er betrieben und ist jetzt zu Masclünen-
und Zeugarbeiten eingerichtet. Zur Feuerung
werden Holzkohlen verwendet. 4 Wasserräder;
15 Arbeiter.
Circular-Holzsehneidmaschinc. 90 Sn.
Patcntirt. Bevollmächtigter Agent: Stomann
Moser. 10 Arbeiter.
129 Assert Julius, Mechaniker, Wien,
III., Ungargasse 25.
Schneidmascbine für Messinglinien, 95—9G Sn.
Sicbmasc’hine.
130 Stefan Michael, Klein-Uhrmacher,
Mautlicn bei Kötschach, Kärnten.
Eine Zahnrad - Sclincidmaschiue eigener Con-
struction. 95—96 Sn.
131 Erlach Josef, Maschinen - Fabrik,
Korpitsch, Villach, Kärnten.
Sägezahnpressen und Häckselmaschine.
95-96 Sn.
Agenten: Kann & Heben in Pest und C. L. P.
Flek in Berlin.
132 I&ärÖ&i Josef, k. k. priv. Maschinen
fabrik und Eisengiesserei, Graz, Steiermark.
Zwei complete Laufkrahne zum Dienste der
Ausstellung mit je 300 Centner Tragfähigkeit.
78-«9 M.
134 CölIoredo-MaEtnöfel&’sche, ftirstl.
! Josef, Hütten- u. Maschtnenfabriks-Verwaltung
j in Althutten bei Dobfitseli und Hütten ver-
j waltung in Obetznitz bei Pfibram, Böhmen.
! Dampfcylinder mit Dampfmantel, cannelirter,
hohler Mühlständer, Getrieb und Zahnrad,
gothisebes Gitter. 97—98 Sn.
Beide Eisenwerke wurden im 15. Jahr
hundert, behufs Verwerthung der zur Domäne
Dobfitseli gehörigen Waldungen und der aus
eigenem Grubenbau geforderten Eisenerze, ge
gründet. Geschichtliches über beide Werke ging
mit dem Brande des fürstl.Schlosses in Dobfitseli,
wo das Archiv aufbewahrt war, verloren. In
Althütten werden jährlich 35.000 Ctr. Guss-
waarc, 4500 Ctr. Schmiedeisen, 8000 Ctr. Ma-
schinentheile; in Obetznitz 25.000 Ctr. Gusa-
waare, 6000 Ctr. Schmiedeisen producirt. Specia-
litätcn in Althütten: Dampfcylinder, grosso
Maschinen-Gusssüicke, Röhren, Commerceguss;
in Obetznitz: Maschinen, Bau- und Gotte ri eg us«
und Signalglockcn. Betrieb in Althütten mit
Wasserkraft von 45 Pfdkr., 2 Reserve-Maschinen
von IG und 10 Pfdkr. und 350 Arbeitern; in
Obetznitz mit Wasserkraft von 40 Pfdkr.,
27*