MAK

Volltext: Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 11)

crescens emisce unum, recide illas super cultellum per pensum tertias vices, 
8: in quarta vices ubi equale penset super totum, 8c plicatum illud caput ad 
caput, 8: pensat equale, 8c dextende, 8: a forfice recide; 8: super ipsas capil- 
latores capud ad capud ponatur 8: battatur manu una labiter, 8c mittatur in 
oleo. Et postquam sunt de ille octo petie sexaginta quatuor, 8: postea facis 
casa eramentea, 8: semper eum scalda, 8: aliud eramen pone ad battere una 
petia desuper 8c una desuptus. Et quomodo battis ex martello plano tantae 
manus de illo capite, quantae de illo. Et quomodo crescit semise prima recide 
illud: 8c pone unum super unum usque in tertia vice. Post in oleo mittatur: 
8: semper eramen placantur 8c aliud jugantur, 8: tandium battatur, ut de ille 
octo petiae mille XXVIII. 
Selbst durch dies launenhafte Latein des Muratorischen Textes hindurch 
ist der Kern des Verfahrens band" in Gestalt einer eben- 
doch zu erkennen. Wir sehen, falls kupfernen Hülle (casa 
daß das von Dioscorides ange- eramentea) nicht fehlte. Die 
gebeneVerfahren noch gilt, daß Form wurde miteinem Hammer 
also Kupferbleche (eramina) als mit flach gewölbter Bahn 
Zwischenlagen zwischen den (martello plano) geschlagen. 
Goldblattchen dienten. Es Diesem bei einer gewissen 
wurde somit bereits eine primi- Verdünnungsstufe der Plätt- 
tive „Form" aufgebaut, ein chen einsetzenden eigentlichen 
Stapel abwechselnd geschich- Abb m Goldschlägerverfahren ging ein 
teter Zwischenlagen und Gold- Modemerwind- umständliches Schmieden vor- 
blättchen, dem sogar das das "kzclfzzlzfzld" aus. Denn es galt, das mitSilber 
Ganze umschließende „Form- legierte Goldzunächstindie Ge- 
stalt von Plättchen zu bringen. Dazu mußte das Gußstück (Barren? Platte?) 
mit einem Schmiedehammer ausgestreckt, in Vierecke zerschnitten, diese 
geglüht, wiederum gehämmert, beschnitten und so weiter werden. Nach Er- 
reichung einer gewissen Verdünnung wurde alsdann nicht mehr jedes Plätt- 
chen einzeln, sondern ein kleiner Pack": mit sanfterem Schlag gehämmert, 
bis mit dem Einlegen in die Form aus Kupferblechen das eigentliche Aus- 
schlagen seinen Anfang nehmen konnte. 
Die Verdünnung des Endproduktes muß bereits recht erheblich gewesen 
sein, da aus zwei anfänglichen Plättchen schließlich 1028 entstanden, deren 
Maße allerdings nicht verraten werden. 
 
DAS BLATTGOLD IN DER „MAPPAE CLAVICULAW" 
Die Stadtbibliothek zu Schlettstadt birgt eine Vitruv-Handschrift, welcher 
der Vitruv-Auszug des Faventin und weiter eine „Mappae clavicula" betitelte 
Handschrift angegliedert ist. Die dem X. Jahrhundert entstammenden ver- 
einigten Handschriften deuten auf Irland oder Südfrankreich hin; jedenfalls 
' Dasselbe Verfahren wird noch in johann josef Prechtls Tecbnologischer Encyklopädie, Stuttgart 1836, 
Bd. 7, S. x72 5., geschildert. 
""" Herr Dr. phil. Degering von der königlichen Bibliothek zu Berlin war so gütig, mir die Benutzung 
einer von ihm genommenen Abschrift der noch unveröffentlichten Schlettstädter Handschrift zu gestatten.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.