MAK

Full text: Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 11)

596 
(1766) und nicht mit dem Ende der Fabrikation 1765) abschließt, wird im 
Text nicht begründet, hängt aber ohne Zweifel mit dem Bestreben zusammen, 
nach französischem Vorbilde Kunstperioden zu konstruieren, die sich mit 
der Dauer der verschiedenen Regierungen decken. 
Die Wiederherstellung der Fabrik und die Erzeugung echten Hart- 
porzellans unter dem Münzwardein und Chemiker Franz Heinrich Müller im 
Jahre 1773 bildet den Inhalt des zweiten Kapitels, das der Verfasser in zwei 
Kopenhagener Potpourrivasen, x76o-x766. (Sammlung Graf Mokka) 
Abschnitte teilt, und zwar von 177 3 bis 1780, solange die Fabrik noch Aktien- 
unternehmung war, und von 1780 bis 1796, das heißt vom Beginn der Über- 
nahme der Manufaktur durch den Staat bis zum Tode der Königin Juliane 
Marie. 
In dieser Periode vollzieht sich ein bedeutender künstlerischer Auf- 
schwung, an dem, neben dem genannten Müller, der ehemalige Modelleur 
der Fürstenberger Fabrik A. C. Luplau, der Blumen- und Landschaftsmaler 
Johann Christoph Bayer aus Nürnberg, die Maler Clio, Hansen, Ondrup, 
Lehmann, der Porträtmaler Camrath und eine Reihe andrer Künstler rühm- 
lichen Anteil haben. Eine übersichtliche Zusammenstellung der in dieser
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.