MAK

Volltext: Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 11)

Sinne und zu ästhetischen ReBexionen nicht geneigt; aber seine knappen Abhandlungen 
über die Kunstindustrie und über Hausindustrie und Volkskunst in Steiermark haben 
bleibenden Wert. Seine künstlerischen Arbeiten sind Zeitkunstwerke von redlichem Wollen 
innerhalb der enggezogenen Grenzen, welche dem bildnerischen Schaffen vor der Erhebung 
zur Selbständigkeit gezogen waren. E. Leisching 
MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTER- 
REICHISCHEN MUSEUM Sie 
ÜRATORIÜM. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben an das Mitglied 
des Kuratoriums des Österreichischen Museums, Seine Exzellenz Erich Grafen 
Kielmansegg das folgende Allerhöchste Handschreiben allergnädigst zu erlassen geruht: 
Lieber Graf Kielmansegg! 
Mehr als zwei Dezennien haben Sie als Stellvertreter des Vorsitzenden in der Donau- 
regulierungskommission mit nie versagender Arbeitsfreude und nachhaltigem Erfolge die 
Geschäfte der Kommission geführt. 
Da Sie sich nunmehr an der Schwelle der von Ihnen trefilich vorbereiteten neuen 
Periode von dem Werke zurückziehen, dem Ihre Fürsorge durch so lange Zeit gewidmet 
gewesen ist, benütze Ich gerne diesen Anlaß, Ihnen Meine neuerliche volle Anerkennung 
für Ihr verdienstliches Wirken auszusprechen. 
Wien, am 20. Oktober xgix. 
Franz Joseph m. p. Marek m p 
USSTELLUNG ÖSTERREICHISCHER KUNSTGEWERBE. Am 
Dienstag, den 7. November l. J., 1x Uhr vormittags wurde durch Seine Exzellenz den 
Herrn Minister für öffentliche Arbeiten Ottokar Trnka in Anwesenheit zahlreicher geladener 
Gäste die Ausstellung österreichischer Kunstgewerbe eröffnet. 
Zur Eröffnung hatten sich eingefunden: Statthalter Freiherr von Bienerth, der Minister 
für Kultus und Unterricht von I-Iussarek, der schwedische Gesandte Baron Beck-Fries, 
Geheimer Rat Chlumecky, der ehemalige Präsident des Obersten Gerichtshofes Geheimer 
Rat Baron Kallina, General der Infanterie Freiherr von Albori, die Sektionschefs Beck- 
Managetta, Dr. Franz Ritter von Berger, Breycha, von Fesch, I-Iasenöhrl, Adolf Müller, 
Baron Odelga, Ritter von Roza, der Gouverneur des Postsparkassenarntes Schuster von 
Bonnot mit Vizegouverneur Leth, der deutsche Konsul Vivenot, Gendarmerieinspektor 
Feldrnarschalleutnant Tisljar, Generalmajor Ritter von Wessely, Oberst Hoppner in Ver- 
tretung des Stadtkommandanten, der Präsident der niederösterreichischen Post- und Tele- 
graphendirektion I-Ioheisl, der frühere Polizeipräsident Baron Habrda, die I-Iofräte Bauer, 
Foerster-StreHleur, Ganglbauer, Katzer, Maresch, Mrasick, Neuwirth, Pliwa, Baron Prazak, 
Schaukal, Tornssa, Baron Weckbecker, Oberst Hervay, Major Staromiejski, die Sektionsräte 
Baron Klimburg, Maurer, Karminski, Professor Dr. W. Schiff, Ministerialvizesekretär Conte 
Scapinelli, der ehemalige Präsident des Abgeordnetenhauses Dr. Pattai, die Abgeordneten 
Dr. von Baechle, Denk, Bürgermeister Dr. Neumayer, die Landesausschüsse Professor 
Sturm und Bielohlawek, der Vizepräsident der Handelskammer Kitschelt, der Präsident des 
Journalisten- und Schriftstellervereines „Concordia" Dr. Ehrlich mit den Vorstandsmit- 
gliedern Balduin Groller und Epstein, vom Österreichischen Museum die Regierungsräte 
Folnesics, Dr. Dreger und Ritter, Kustos Dr. Schestag, von der Kunstgewerbeschule Direktor 
Roller mit den Professoren Hoffmann, Moser, Regierungsrat Schwartz und Strnad, vom 
l-Iofmuseum Galerieleiter Dr. Glück, die Oberbauräte Deininger, Franz und Otto Wagner, 
die Bauräte Leiß, Schwerdtner und Steiner, Direktor Dr. Th. von Frimmel, Direktor 
Dr. I-Iaberlandt, Direktor Hammel, Regierungsrat Dr. von Tayenthal, die Maler Goltz, Klimt 
79
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.