des XVI. Jahrhunderts 353; Silberkanne, Frührenaissance, 1540 355; Becher aus ver-
goldetem Kupfer, Inneres desselben 356; Schale aus vergoldetem Silber 356; Schale mit
Netzemailstreifen, Montierung Email und vergoldetes Silber 359; Abtskreuz von Averbode
in Belgien, datiert 1562, Vorder- und Rückseite 368, 369; Georgsgabel, zwei Ansichten
372; Zahnstocher aus Silber, schwedische Arbeit, XVII. Jahrhundert 373; Zahnstocher
von Gold 375; Zwei Zahnstocher aus Goldemail, XVI. Jahrhundert 377; Zahnstocher aus
Silber, XVII. Jahrhundert 377 ; Zahnstocher mit Pfeifchen aus vergoldetem Silber, deutsche
Arbeit, XVI. Jahrhundert 378; Silberbecher, sogenannter „stoep" von A. Kurn, 1564 37g;
l-Ienkelkrug, sogenannter „Kentlin" 380; Schwitzkanne, Wiener Arbeit, XVII. Jahrhundert
380; Silberner Doppelrömer, XVII. Jahrhundert 381; Zwei Maserbowlen mit Silber-
montierung, XVI. Jahrhundert 382; Spitzbecher, siebenbürgisch 383; Deckelkännchen mit
Mernminger Marken, XVI. Jahrhundert 383; Käutzchengefäß, XVI. Jahrhundert 384; Apfel-
fönniger Behälter für Wohlgerüche 385; Kanne von Nagyszeben, siebenbürgische Arbeit,
1640, und die Deckelfigur derselben 386, 387; Münzbecher 389; Sechs silberne Deckeliiguren
390; Brennspiegel mit Figur im Stile Wenzel Jamnitzers 390; Stiel eines Löffels mit Figur
390; Der Ratsbecher von Schwäbisch Hall, XVI.Jahrhundert 391; Zwei Edelsteinkästchen
in vergoldeter Bronze 398; Dose für Krebsaugen 404; Kalenderhülse, XVI. Jahrhundert
404; Vortragskreuz, der Goldschrniedefamilie Sesto zugeschrieben (Sammlungen des aller-
höchsten Kaiserhauses) 340; Teil eines weißsilbemen Kreuzes in Offenburg 345; Gravierter
Becher mit heiligem Hieronymus im Nationalmuseum zu Budapest 345; Silberbüchlein
an einer Halskette nach Hefner 346; Silberbüchlein zum Anhängen (Auktion Thewalt)
346; Zahnstocher aus dem Sarge des Pfalzgrafen Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg
(Bayrisches Naüonalmuseum in München) 373; Deckeliigur auf dem Ritterschen Pokal
des Großherzogs von Sachsen 393; Silberarbeiten von der National Competition 1911:
Silberschale mit Niellodekoration von F. S. Harper, Birmingham 532; Potpourrischale
aus emailliertem Silber, Jean Campbell, Islington 533; Silberschale von F. L. Temple,
Birmingham 533. Darstellungen zur Goldschlägerei aus verschiedenen Werken: Gold-
schlägerwerkstatt und Geräte um 1783 (nach Encyclopedie methodique) 567; Ägyptische
Goldschläger um 2500 vor Christi (nach Perrot und Chipiez) 568; Ägyptische Goldschläger
um 1450 vor Christi (nach Prisse d'Avennes) 569; Ägyptische Schmelzer mit Blasrohr um
1450 vor Christi (nach Prisse d'Avennes) 570; Ägyptische Schmelzer mit Doppelgebläse
um 1450 vor Christi (nach Prisse d'Avennes) 571; Ägyptische Gießer um 1450 vor Christi
573; Römischer Goldschläger (nach Jahn) 574; Römischer Goldschläger (nach Amelung)
575; Griechischer Schmelzofen (nach Blümner) 577; Moderner Windofen zum Gold-
schmelzen 578; Faksimile des Kapitels „De petula auri" aus der Theophilus-Handschrift
579; Goldschmiedewerkstatt des Theophilus (Rekonstruktion von Rosenberg) 581 ; Schmelz-
tiegel aus dem Mittelalter (nach Rosenberg) 583. Teeservice, entworfen vom Professor
Otto Prutscher, ausgeführt von E. Friedrnann 624. Aufsatz, entworfen vom Professor
Otto Prutscher, ausgeführt von E. Friedmann 624. Suppentopf, entworfen von Alfred
Sachs, ausgeführt von der Berndorfer Metallwarenfabrik Artur Krupp 626. Gemüse-
schüssel, entworfen von Guido Heigl, ausgeführt von der Bemdorfer Metallwarenfabrik
Artur Krupp 626. Uhr, Silber, entworfen vom Architekten Philipp Häusler, ausgeführt von
Eduard Friedmann 627. Jardiniere mit Ebenholzsäulen, entworfen vom Architekten Philipp
Häusler, ausgeführt von Eduard Friedrnann 627. Frisierkassette, Silber, entworfen vom
Architekten Adolf O. Holub 628. Schmuekkassette aus Feinsilber mit Edelsteinen und Email,
entworfen vom Architekten Karl Riedel, ausgeführt von Karl Mottl 629. Bonbonniere, Silber,
entworfen und ausgeführt von Oskar Dietrich 629. Kassette, entworfen und ausgeführt von
Karl Mottl 629. Zierschale, Silber vergoldet, mit Elfenbeinfüßen, entworfen vom Architekten
Hans Bolek, ausgeführt von Oskar Dietrich 672. Ehrenpreis, entworfen vom Architekten
Professor Otto Prutscher, ausgeführt von der Wiener Werkstätte 673; desgleichen 674.
Aufsatz, entworfen vom Architekten Eduard Josef Wimmer, ausgeführt von der Wiener
Werkstätte 674. Kakesdose, Silber, entworfen vom Professor Kolo Moser, ausgeführt von
u.