MAK
der Wiener Werkstätte 675. Bonbondose, Silber, entworfen vom Architekten Eduard Josef 
Wimmer, ausgeführt von der Wiener Werkstätte 675. Leuchter, Silber, poliert, entworfen 
vom Architekten Professor Josef Hoffmann, ausgeführt von der Wiener Werkstätte 676. 
GRAPHISCI-IE KUNST. Abbildungen von 125 Besuchs- und Gelegenheitskarten 
aus der Sammlung Figdor in Wien 73 bis 120. Spottbild auf die Juden, Holzschnitt in 
der königlichen graphischen Sammlung in München 178. Sogenanntes Zeitglöcklein, 
Metallschnitt der Oflizin Nikolaus Lamparter in Basel 180. Geburt Christi, Stich des 
Meisters E. S. (L. 23) 182. Dürers Kreuzigung, B. 13, 344. Maria in der Glorie von 
Dürer, B. 30; heiliger Hieronymus von Dürer, B. 61, 345. Ornamentstich von Hans Collaert 
(Vorlage zum Abtskreuz von Averbode in Belgien) 371. Ornamentstich von Erasmus 
Hornick 375. Ornamentstich von Aldegrever, bezeichnet 1539, 378. Stich von D. Vellert, 
datiert 1522, 386. Abbildungen von Meßinstrumenten und ihrer Anwendung nach Zubler: 
Novum Instrumentum Geometricum 1607, 401, 402. Ausschnitt aus dem Stich der Grab- 
legung von Andrea Mantegna (B. 2) 502. l-Iafenbild, Holzschnitt von Rudolf Kalvach 671. 
HOLZARBEITEN. Spielsteine mit Reliefverzierungen aus Ahornholz (Hofmuseum 
in Wien) 262, 253. St. Sebastian, alpenländische Schnitzarbeit (Hofmuseum in Wien) 
263. Zwei Friese tanzender Kinder, in Buchs geschnitzt, Peter Flötner zugeschrieben (Ger- 
manisches Museum und ehemalige Sammlung Spitzer) 354. Holzkästchen für eine Gold- 
wage, nordisch, geschlossen und geöffnet 394. Edelsteinkästchen, aus Holz geschnitzt, mit 
Schubfächern (Sammlung Figdor) 398. Wappen der Stadt Lüneburg, Holzschnitzerei an 
einer Innentür des Rathauses 425. Wandvertäfelung und Türe in der „Neuen Ratsstube" 
zu Lüneburg 477. Detail aus der „Neuen Ratsstube" 478; Türe in derselben mit Schnitze- 
reien von A. v. Soest 480; Detail davon 481. Holzrelief der Vertreibung aus dem Paradies 
(Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg) 499. Bonbonniere, ausgeführt in der k. k. Lehr- 
und Versuchsanstalt für Korbflechterei in Wien 629; desgleichen 629. 
INTERIEURS. Interieurs im Schlößchen Liselund aufMöen: Schlafzimmer 37; Speise- 
saal dortselbst 38; Salon 40, 41; Affenkabinett 42. Zimmer im Missionsstil, Heirnkunstaus- 
stellung im National Arts Club 45. Kolonialzimmer, Heimkunstausstellung im National 
Arts Club 47. Damensalon im Newyorker Preßklub von Ella Briggs-Baumfeld 49. 
Pergola, Ausstellung der National Society of Craftsmen 50. Lesezimmer im Newyorker 
Preßklub von Ella Briggs-Baumfeld 51. Interieurs aus den Sammlungen des Österreichi- 
schen Museums: Neuaufstellung der Glassammlung 138; Aus der Keramischen Sammlung: 
Ostgalerie mit den Öfen und Ofenkacheln und seitlicher Einblick in den Fayencesaal 139; 
Nordostecke mit dem deutschen und ostasiatischen Porzellan 140; Mittelpartie des Nord- 
saales mit dem Wiener Porzellan 141. Diele in der ehemaligen Propstei Heiligenthal in 
Lüneburg 435. Blick in eine Diele mit Treppenanlage 436. Offene Halle im Erdgeschoß 
des Rathauses zu Lüneburg 462. Blick in die „Alte Kanzlei" im Rathaus zu Lüneburg 464. 
Kaminecke aus der „Alten Kanzlei" 465. Die „Laube" im Rathaus zu Lüneburg 466. 
Fürstensaal im Rathaus zu Lüneburg 471. Die „Neue Ratsstube" 475. Inneres der Sankt 
Johanni-Kirche zu Lüneburg: Blick gegen die Orgel 482; Blick gegen den Chor 483. Haupt- 
raum in der Ausstellung österreichischer Kunstgewerbe, Raumgestaltung von Karl Witz- 
mann 623. Schlafzimmereinrichtung für eine Dame, entworfen vom Architekten Franz Frei- 
herrnvonKrauss, ausgefihrtvon AntonPospischil 62 3. l-Iofwartesalon, entworfenvomArchi- 
tekten Alfred Keller, ausgeführt von Johann Klöpfer 625. Ausstellungsraum mit bemalter 
Decke und bemalten Möbeln, entworfen von den Architekten Frank, Gorge, Lurje, Strnad 
630. Halle mit Stiegenaufgang, entworfen vom Architekten Professor O. Prutscher, aus- 
geführt von Bothe 8: Ehrrnann 630. Empfangsraum, entworfen vom Architekten Professor 
Josef Hoffmann, ausgeführt von J. Soulek 631. Herrenwohn- und Spielzimmer, entworfen 
vom Architekten Karl Witzmann, ausgeführt von Ludwig Schmitt 642. Frühstückstube, 
entworfen vom Architekten C. Poppovits, ausgeführt von H. Irmler 650. Empfangsraum, 
Marmor und Mosaik, Raumgestaltung vom Architekten Karl Witzmann, Mosaik von 
L. Forstner, Möbel von Leopold Loevy 650. Teesalon, entworfen vom Architekten Karl
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.