Stimmungswirkung zusam-
men, daß man doch immer
den gestaltenden Künstler
unserer Zeit hindurchfühlt.
Namentlich der Farbenge-
bung fällt ein Hauptanteil der
Wirkung zu; in der Hand-
habung starker und doch zu
einer Einheit zusammen-
klingender Farben der Bema-
lung liegt der stärkste Reiz
der Räume; im Gegensatz zu
diesen der Farbenfreude
antiker Kunst zuneigenden
Raumbildungen stehen zwei
auf die Farbenenthaltung
basierte Räume, die vor-
nehmste, festliche Stimmung
anstreben.
Ausstellung österreichischer Kunsrgewerbe. Frisierkassette, Silber, In einem durch den
entworfen vom Architekten Ad0lf0. Holub, ausgeführt von C. Würbel
einfachen Gegensatz von
Schwarz und Weiß wirkenden Empfangsraum mit Möbeln aus geschwärztem
Birnholz mit Perlmuttereinlage erzielt Professor ]osef Hoffmann eine sehr vor-
nehme Wirkung, die aber erst dann ganz verständlich ist, wenn der bunte
Wirbeltanz moderner farbiger Damenkleidung sich in ihm abspielt. Auf
diesen Effekt zielt offenbar
die außerordentlich einfache
Formgebung und die Fern-
haltung jeder dominieren-
den Farbe hin. Die äußerst
exakte Durchführung der
Firma J. Soulek bringt den
Materialreiz, den matten
Glanz der Perlmutterein-
lagen, den auf wenige Stellen
konzentriertenornamentalen
Reiz einiger reicheren Details
zur Geltung, die aber dem
Rhythmus des Ganzen ein-
geordnet sind. Wenn hier
die leichten Anklänge an das
Empire, durch eine japanisch
präzise und pointierte Flä-
Ausstellung österreichischer Kunstgewerbe. Korb, entworfen von _
F. Hofstätter, ausgeführt von johznn usw Witwe chenbehandlung und einen