MAK

Volltext: Monatszeitschrift XV (1912 / Heft 2)

rollen bei uns zu spielen pflegen. Diesmal ist der große Courbet mit einem kraftvollen Haupt- 
werk da. Aber auch Manet ist mit dem Porträt seiner Frau und jenem des Sängers Faure 
glänzend vertreten. Den liebenswürdigen Renoir kann man sogar in zehn Werken 
studieren, die in die siebzigerjahre zurückreichen und bis in das Ende der neunzigerjahre 
die Entwicklung des Künstlers vorführen. Von Pissaro und Sisley sind wundervolle Land- 
schaften vorhanden. Endlich sind Blumenstücke von D'Espagnat und ein herrliches kleines 
Stilleben von Monet zu sehen. Aber Cezanne, der heute noch den stärksten und nach- 
haltigsten Einlluß ausübt, wirkt diesmal in seiner Vielseitigkeit am überraschendsten. Es 
sind kleinere Arbeiten, aber von großer Mannigfaltigkeit des Gegenstandes. Eine Kompo- 
 
Meißener Porzellan. Triumphzug der Amphitrite 
sitionsskizze, eine Landschaft und zwei Porträte, welche die ganze Konzentration, Energie 
und vornehme Tonemplindung des Meisters zeigen. 
Es ist sehr interessant zu sehen, wie frisch und unmittelbar diese Arbeiten heute zu 
wirken vermögen, wie dauernd ihr Wert ist, trotz intensivster Arbeit der Künstler der 
nachfolgenden Generation, die von ihnen beeinfiußt wurden und über sie hinausschritten. 
Die Tonschönheit und Verve Manetscher Pinselführung, seine geistvolle Art, den 
lebendigen Eindruck festzuhalten, wirkt unvermindert - nur hat man inzwischen ver- 
gessen, welcher Mut einst dazu gehörte, so unmittelbar ins tägliche Leben zu greifen und 
so bravourös einen Süchtigen Eindruck zu bannen. 
Das flimmernde, vibrierende Licht der Pissaro- und Sisleyschen Landschaften, ihre 
Raumemphndung und Luftwirkung erquickt noch immer, obwohl viele neuere und tüchtige 
Künstler gerade in dieser Richtung Bedeutendes geleistet haben. Die Cezannesche Energie 
und strenge Einfachheit imponieren stets von neuem, obwohl er gar manchem den Mut
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.