MAK

Volltext: Monatszeitschrift XV (1912 / Heft 4)

IEN. ZUWACHS DER KAISERLICHEN KUNSTSAMMLUNGEN 
IM JAHRE I g I I. Das verHossene jahr ist für die kaiserlichen Kunstsammlungen 
ein verhältnismäßig ergebnisreiches gewesen. Die ANTIKENSAMMLUNGEN, bei welchen 
die Einteilung der ephesischen Objekte aus der aufgelassenen Ausstellung im Theseus- 
Tempel eine ziemlich weitgehende Neuaufstellung, und im Zusammenhange damit auch 
die Einreihung einer Anzahl bisher nicht aufgestellter Objekte zur Folge hatte, verzeichnen 
einen Neuzuwachs von 163 Gegenständen. Von diesen sind als die bemerkenswertesten 
anzufuhren: zwei in Forrn und Dekor einander ähnliche bauchige Tonvasen mykenischen 
Stiles mit je drei kleinen Schulterhenkeln und ornamentaler Verzierung; ein Rinderkopf 
.aus gebranntem Ton, dem III. Jahrhundert vor Christi angehörend, in Tanagra gefunden; 
 
die interessante Bronzestatuette eines Tänzers in Schrittstellung, mit erhobener rechter 
und gesenkter linker Hand, ein archaisch-etruskisches Werk, das in Rom erworben 
wurde; eine zweite Bronzestatuette, einen bärtigen Mann darstellend, ein Werk des 
Vxjahrhunderts vor Christi mit schöner grauer Patina; dann eine Bronzepfanne mit einem 
Handgriff, der in einem Widderkopf endigt, ein fein ziseliertes Stück aus der ersten 
Kaiserzeit, angeblich in Makedonien gefunden; endlich ein zylindrisches, aus einem 
Elefantenzahn geschnitztes Gefäß, welches zwei übereinander angeordnete Tierfriese 
zeigt, im oberen geflügelte Löwen und Sphinxe, im unteren schirnärenartige Steinböcke 
und phantastische Flügeltiere, ein seltenes Spezimen der ostgriechischen, stark unter 
orientalischem Einiiusse stehenden Kunst des VII. Jahrhunderts vor Christi. 
Außerdem wären zu erwähnen: unter den Steinskulpturen ein Marmorkopf des 
Platon und ein zweiter Kopf, wahrscheinlich Claudius; dann das Fragment eines 
Sarkophags mit dem Raube der Kora. Unter den Tongefäßen: ein ornamental verzierter 
Lekythos, eine Dipylon-Amphora, eine böotische Schale, mehrere Kännchen und eine 
Pelike rnit iiguraler Bemalung auf schwarzem Grunde. Unter den Terrakotten: mehrere 
Lampen, ein Tonstempel mit Darstellung eines Kentauren, der eine Frau raubt. Unter 
den Bronzen ein schöner etruskischer 
Spiegel mit einer gravierten Darstellung 
der Dioskuren, die Pygmäe eines be- 
helmten Kriegers, mehrere schöne Ap- 
pliquen und Beschläge, eine Kanne mit 
Rinderkopf aus Tanagra (Hofmuseum in Elfenbeingeiäß rnit Tierfriesen, ostgriechisch (Hofmuseum 
Wien) in Wien) 
33' 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.