MAK

Volltext: Monatszeitschrift XV (1912 / Heft 4)

aufzuweisen, die ihre Bestände 
nach verschiedenen Richtungen 
hin ergänzen und sich treFflich in 
den Rahmen der Galerie ein- 
fügen. Das hervorragendste unter 
den Gemälden alter Meister ist 
ohneZweifeleingroßesbedeuten- 
des Bild aus dem engsten Kreise 
des großen Tiroler Meisters 
Michael Pacher, eine Altartafel 
Erzherzog Leopold Wilhelm, mit Maria und dem Kindß zwi- 
Sumhamr d" Nfedemnde- schen den Heiligen Margarete 
stempelvon Äqgmi") (HOL und Barbara, die ursprünglich 
museum in Wien) _ 
den Altar der Pfarrkirche von 
Uttenheim im Tauferertale schmückte und aus der alt- 
berühmten Vintlerschen Sammlung in Bruneck erworben 
werden konnte. Es ist ein vorzügliches Beispiel der künstle- 
risch außerordentlich hochstehenden Tiroler Malerschule 
vom Ende desXVJahrhunderts, die in der kaiserlichen Galerie 
bisher noch nicht vertreten war; die glänzenden und freund- 
lichen Farben sind von einer wunderbaren Frische der 
Erhaltung, die Zeichnung zeigt einen edlen, gemäßigten Stil. 
Aus dem XVII. Jahrhundert stammen eine vorzügliche, fein 
gestimmte Winterlandschaft von Salomon Ruisdael aus dessen 
frühesterZeit(i627), eine 
wirkungsvolleAbendland- 
schaft von Lucas van 
Uden mit Figürchen von 
David Teniers dem Jün- 
geren und endlich eine 
durch Breite der Aus- 
führung und kräftige 
Färbung hervorragende 
Skizze von dem für die 
Entwicklung der österrei- 
chischen Barockmalerei 
maßgebenden Neapolita- 
ner Luca Giordano. Das 
XVIII. Jahrhundert ist 
durch eine sehr interes- 
sante Skizze von Daniel 
Gran zu einem Fresko 
im Landhause zu Brünn, 
durch ein der österrei- 
  
Buzogäny (Streitkolbenj, 
_ deutseh-siehenhilrgische Arbeit, 
duschen Schule ange" um 1600 (Hofmuseum in Wien) 
hörendes reizvolles Bild- 
nis der Herzogin von Angouleme, der Tochter Marie 
Antoinettes, und durch ein in der Wirkung außer- 
ordentlich vomehmes Bildnis eines jungen Mannes 
von Heinrich Füger (Porträt des Herrn von Tschoffen) 
vertreten. Der Alt-WienerSchule desXIXJahrhunderts 
 
Glasbecher von A. Mildner in Guten- 
brunn, mit Porträt Kaiser Leopolds 11., 
x79: (Hofrnuseum in Wien) gehören von den seltenen Porträten August von Petten-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.