MAK

Volltext: Monatszeitschrift XV (1912 / Heft 5)

Der Plakatkunst steht dies, wie es ja auch von diesen Künstlern zu erwarten ist. 
nah; und durchaus plakatmäßig scheinen die Glasplatten von Ludwig Hohlwein mit ihren 
kräftig Hächigen Sportszenen, Reitern im Gelände, Hundetypen, Pintscher und Box mit 
den witzig tupiigen und fleckigen Schattierungen. 
Sehr eigen und neuartig sind zwei Phantasien aus dem Leben des Wassers von 
Christophe und Böld. Christophe wählt einen hellgrün kristallisch lichten Grund und 
zaubert darauf mit farbigem Glasmosaik das Gewimmel der Algen, Seesterne, Korallenäste, 
Taschenkrebse. Und Bölds Marine spielt im Schwarz und im milchig opalenen Licht. 
Opalen, blasig, wellig, schillernd breitet sich der Grund, und als schwarze Silhouette 
schnellen durch die Maschen und Verschleifungen, die von der Verbleiung gezeichnet 
werden, dahinfiitzende schuppenglitzrige Fische. 
Weniger Gelungenes fehlt auch nicht: leeres allegorisches Pathos der „Idealfiguren"; 
Haufrostige Walter Crane-Rankenzüchterei; die zwar drolligen Berliner Typen von Zille, 
die aber nicht das Wesentliche der Glasmaltechnik zeigen und nur wie Abziehbilder wirken. 
Einen Versuch, Figuren im Gegenwartskostüm als Motiv zu verwenden, machte 
Julie Wolf-Thorn in ihrer Gartenszene, dem Laubengang mit Lampions, dunkelglühenden 
Beeten und einer Ästhetengesellschaft, Frauen in Hängegewändern mit Laute und einem 
langhaarigen Jüngling vom Typus des jungen Emil Ludwig, der „Manfred und Helena" 
gedichtet. 
Doch für das ornamental-dekorative Wesen der Glasmalerei erscheint das viel zu 
nah und stotflich erzählerisch. Und es erinnert an den so unglücklichen Vorhang der 
neuen Kurfürsten-Oper, der in seiner Schmuckvignette drei Dämchen um einen ersten 
Geiger im langschößigen faltenwerfenden Bratenrock zeigt. Unsere Tracht hat ihren Reiz 
in der Bewegung, in der praktischen Betätigung, beim Sport vor allem; für bildhaft fest- 
gelegte stilisierte Feierlichkeitsemphase fehlt ihr der Sinn. F. P. 
ERLIN. SILHQUETTEN. Die liebliche Schwarzkunst alter Zeiten wird jetzt von 
geschickten einfallsfreudigen Händen erneut. Der Kunstsalon von Friedmann und 
Weber lud zu einer Ausstellung ein und die Beteiligung war nicht nur numerisch groß, 
sondern vor allem überraschend durch die Fülle neuartiger Wirkung und durch die phanta- 
sievolle, ja raffinierte Weiterbildung der alten schlichten Technik. 
Man sieht zunächst Variationen des traditionellen Schattenrisses, Biederrneiereien, 
Haus- und Genreszenen am Spinett, am Teetisch, jungfernkranzfräulein, Bürgerwehr und 
Landsoldaten mit dem Strickstrumpf auf Wache, Spinnstubenidylle, Kinderweisen, 
Hemdenmätze, Märchenscherze, gravitätische Störche, die zierliche Babys aus dem Sumpf 
holen, Elfenspuk und Waldweben. 
Feine Hände sind hier mit der Schere am Werk. Ein Naturgefühl voll Innigkeit und 
stillen andächtigen Lauschens zeigt vor allem ]0hanna Beckmann. Sie bildet liebevoll das 
Leben der Halme, Gräser und Zweige nach, sie ist wie eine kleine Wichtelfrau, die durch 
das Moos huscht; das kleinste Kraut und das scheueste Tierlein aus dem Busch spricht 
zu ihr vertraut. Sie hat ihr irdisches Vergnügen in Gott, und das Neigen ihrer haar- 
feinen Baumzweigfaden, das Wehen ihrer Bebefarren, die Verschränkungen ihrer Äste, 
in denen man das Wispern zu hören glaubt, sind voll seligen Lebens. 
Dann gibt es preziöse Anmut. Die Gräfin Stillfried-Dohna schmückt ein Boudoir, 
das Boudoir einer Sammlerin edler Porzellane, mit einem Silhouettenfries zierlicher Figu- 
rinen, schleppentragender Pagen, koketter Paare in Menuettgrazie. 
Prinz August Wilhelm läßt auch die Schere spielen, er schneidet Jünglings- und 
Mädchenköpfe der empfindsamen Zeit. Er entwarf auch zwei Scheibengardinen: in Tüll- 
grund von Ranken umspielt junge frühlingshafte Wesen. Das ist sehr reizend und gelang 
besser als die strengere Aufgabe, die ihn lockte, auf dem Rund eines Lampenschirms 
„Frauen vom Hofe Napoleons" zu versammeln. Die schönen Schatten im Schattenbild, 
voran Madame Josephine, stellen sich in ihren Ovalmedaillons gewinnend dar, doch die
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.