MAK

Volltext: Monatszeitschrift XV (1912 / Heft 6 und 7)

01'- 
vermag sich der Schüler 
ebensowenig zu entzie- 
hen wie Mosers oder 
Löfflers stark ausgepräg- 
ter Eigenart. Das System 
der Schulkonkurrenzen 
bietet Gelegenheit, mit 
dem praktischen Leben 
in Kontakt zu treten und 
die Zahl der Anregun- 
gen, welche auf diesem 
Wege von der Schule 
in die ausübenden Kreise 
des Gewerbes und der In- 
dustrie drangen, ist groß. 
Oft ist begabten Schü- 
lern dadurch der Eintritt 
in eine fruchtbringende 
praktische Tätigkeit er- 
leichtert, oft ist der so 
schwierige Übergang von 
Frühjahrsausstellung österreichischerKunsxgewerbqwandbehang, bunt d S h 1 L b 
gestickt, von Melitta LölTler er c u e zum e en 
produktiven Naturen ver- 
schönt und abgekürzt worden. Man braucht nur auf die Wände des Aus- 
stellungsraumes zu blicken, um solche preisgekrönte Konkurrenzarbeiten, 
treffliche Plakate, textile, keramische Entwürfe, Flächenschmuck, Buch- 
schmuck, endlich 
Wanddekorationen 
größeren Stiles zu 
finden. Die Ausge- 
staltung der Portale 
des Raumes, in dem 
die Fachklassen für 
Plastik und dieWerk- 
Stätten ausstellen, ist 
aus derSchule Moser 
hervorgegangen. 
Die Plastik ist 
in dieser Schau- 
stellung besonders 
glücklich vertreten. 
 
  
Frllhjahrsausslellung österreichi- 
Frühjahrsausstellung österreichischer _ scher Kunstgewerbe. Anhänger, 
Kunstgewerbe. Anhänger, Gold, nach Ent- D16 Art, W16 8.118 Silber, getrieben, vergoldet, mit 
wurf von Regierungsrat Professor josef e Saphiren, nach Entwurf von Pro- 
Hoflmann, ausgeführt von der Wiener d m vollen Block fessor Em. j. Margold, ausgeführt 
Werkstätte sei er nun Gips, Stein von Oskar Dietrich
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.