"Nlu
Kindergrab von Unter-Siebenbrunn, dem zwei silberne Fibeln in Gestalt von
Zikaden angehören.
Unter den späteren Metallarbeiten dieser Abteilung fällt eine kleine, aus
Bronze gefertigte Sonnenuhr auf (Abb. 4). In ihrer oberen Hälfte durch-
brochen gearbeitet, trägt sie über der Nadelwurzel den österreichischen
Bindenschild, Hankiert von einem Affen und einem Waldschratt oder wilden
Mann. Dieser, der zweiten Hälfte des XV. Jahrhunderts angehörende, aus
Stift Göttweih stammende Quadrans horarius erinnert an die gleichzeitigen
Erfolge eines Österreichers auf dem Gebiet der Astronomie. Es ist Georg
Purbach, zu Peurbach in Oberösterreich im Jahre 1423 geboren und 1461 in
Wien, wo er studierte und 1450 den Quadratum geometricum herstellte,
verstorben. Bailly nennt Purbach den ersten Astronomen Europas, und der
berühmte Johannes Müller, genannt Regiomontan, war einer seiner Schüler.
' Die Eisenklasse repräsentiert an der
Spitze einer ziemlich vollständigen Sammlung
niederösterreichischer Beleuchtungsgeräte
aller Zeiten ein spätgotischer großer Opfer-
kerzenleuchter mit freigeschnittener und
gravierter Bärlappranke (Abb. 5). Eine große
Reihe eiserner Opfertiere sind die rohe
Arbeit der Schmiede einzelner Orte, deren
Kirchen mit dem Kultus des heiligen Leon-
hard in Beziehung standen. Leonhard wurde
als der große Menschenarzt, Entbinder, Heiler
der Geisteskranken, als Zähmer und Arzt
der Haustiere gleich an erster Stelle nach der
Jungfrau Maria verehrt und ihm brachte
das Volk diese geschmiedeten Eisentiere, der
Mehrzahl nach Rinder und Pferde, seltener
Schweine, Schafe, Ziegen und Hunde vorstel-
lend, zum Opfer. Der größte Teil unserer
Votivfiguren stammt aus der Ägidiuskapelle
von Schwarzensee im Bezirk Pottenstein.
Der Prunkschrank der Landstände Nie-
derösterreichs enthält die Zinnhumpen der
Weberzunft in Vitis und I-Ieidenreichstein aus
dem XVII. und XVIII. Jahrhundert (Abb. 6).
Der Schrank ist 1636 datiert und in Gold
auf schwarzem Grunde bemalt (Abb. 7). Er
trägt auf der Türe das Landeswappen, umge-
ben von einem Rollwerkrahmen mit einge-
iiochtener Ordenskette des goldenen Vlieses;
Abb. 6. Zinnknnne der Weberzunft in - . .
Heidenreichstein,beginnendes XVlLJahr- auf den seltenwandungen dle allegorischen
hundert Figuren der Gerechtigkeit und Stärke, der