aus dem Allerweltsmaterial der Antike, aus Terra-
kotta. In Ton gebrannte, zuerst frei mit der Hand
geknetete, bald jedoch in der negativen Hohlform
modellierte Figuren begleiten die ganze Antike von
der troischen Zeit an bis in den Hellenismus und
das Imperium Romanum. Sie finden sich in allen
griechischen Staaten und Inseln wie auch in den
entlegensten Provinzen des Kaiserreichs, und zwar
nicht nur als ruhig für sich stehende Einzel-
Flgürchen, sondern in mannigfaltigsten Gruppen, in
vielen menschlichen und Berufsbeschäftigungen,
wie denn bereits vom geometrischen Stil an kinder-
stillende Mütter, drollige Krugträgerinnen, in Küche
und Ökonomie waltende Frauen, der Haarscherer,
der Ackersmann, Reiter und Wagenlenker in höchst
charakteristischer Weise die griechische Keramik
belebenf" Als ein einfaches Beispiel sei in Abbil-
dung 7 eine jüngere geometrische Tonpuppe aus
Böotien gegeben, die in ihrer figürlichen Dispro-
portionierung sehr grotesk den Tiefstand der künst-
Abb- 9- Fmßmem "i"? emsßhe" lerischen Menschendarstellung zwischen der hoch-
Grabstele aus der Zeit kurz vor . . _ _
49mm Besm des Hem, Puma entwickelten kretisch-mykenlschen Periode und
Kellizes inmhemsefunden ebene: dem neuen Aufschwung im VI. Jahrhundert zeigt.
'slipiif"äfifbffßlifisßiiilli?" Aber auch viele von
den bekannten, leicht
farbig angetönten Figurinen, die im IV. und
IIIJahrhundert in Athen und der Attika benach-
barten böotischen Grenzstadt Tanagra in großer
Anzahl hergestellt wurden und von denen wir
so entzückende Typen in unseren großen Mu-
seen bewundern, jene feinen Modedämchen
und verschleierten Matronen, die graziösen
Tänzerinnen und die wundervoll lustigen Cha-
raktergestalten aus der neuen attischen Komö-
die, scheinen dem Amusement der Kinder be-
stimmt gewesen zu sein. Neben diesen un-
beweglichen Figuren der Kleinplastik gab es
aber auch in Griechenland und Rom vielerlei
tönerne Gliederpuppen (Abb. 8), im Prinzip
nicht anders als die unseren, von einer bald
feineren, bald mehr rohen Durchbildung des
Abb. xo. Fragment einer attischen Grab-
" Vergleiche Die antiken Terrakotten. Herausgegeben von stele, Mädchen mit Gliederpuppe um
Kekule von Stradonitz. Band III, 1: Die Typen der figürlichen Terra- 40g vorChi-isti gefunden 1838 im Piräus
kotten. bearbeitet von Franz Winter, I. Teil. Berlin und Stuttgart, dann im Thesejon heute im Nationaf
, .
x90} s" 7' 12' '4' x5' 10' 25' 29' 33' 34' 35' 37- museum in Athen aufbewahrt