MAK

Volltext: Monatszeitschrift XV (1912 / Heft 8 und 9)

LITERATUR DES KUNSTGEWERBES Sh 
I. TECHNIK UND ALLGEMEINES. 
ASTI-IETIK. KUN STGEWERB- 
LICHER UNTERRICHT w 
FELIS, K. Die Niken und die Engel in altcbristlicher 
Kunst. (Römische Quartalschrift, XXVI, t.) 
HEIDER, M. u. O. GRÜNER. Louis XVI und Empire. 
Eine Sammlung von Fassadendetails, Plafonds, 
Intetieurs, Gittern, Möbeln, Vasen, Öfen, Oma- 
menten und so weiter in kaiserlichen Schlössern, 
Kirchen, Stiften, Schlössern des Adels und anderen 
Monumentalbauten Österreichs. 50 Lichtdr. Taf. 
Fol. Wien, A. Scbroll 8: Co. M. 60. 
Jahrbuch des Deutschen Werkbundes xgxz. Die Durch- 
geistigung der deutschen Arbeit. Wege und Ziele 
im Zusammenhang von Industrie, Handwerk und 
Kunst. x.-xo. Taus. III, 1x6 S., x09 B1. u. S. m. 
z. Tl. farb. Abb. u. 24 S. Leih-B". Jena, E. Diede- 
richs. M. z. 
NIEMEYER, W. Von Vergangenheit und Zukunft der 
Kunstgewerheschule. (Deutsche Kunst und Deko- 
ration, Juni.) 
OTTO, K. H. Die Königliche keramische Fachschule 
zu Höhr. (Kunstgewerbeblatt, Juni.) 
STAUBER, H. Das schmiickende Zeichnen an weib- 
lichen Fortbildungs-, Gewerbe- und Fachschulen. 
Eine Anleitung und Stoffsammlung. 36 Taf. rn. 
22 S. Text. Fol. Zürich, Orell 8: Füßli. M. 7.5o. 
WEISS, H. Von der Standesbewegung der Kunst- 
gewexbezeichner. (Innendekoration, Mai.) 
WIDMER, H. Das Buch der kunstgewerblichen und 
künstlerischen Berufe. Praktische Ratschläge für 
junge Talente. VIII, 290 S. m. 50 Abb. u. 5 farb. 
Taf. 8". Berlin, G. Siemens. M. 8. 
WILLRICH, E. Zu Paul Hausteins Arbeiten. (Dekora- 
tive Kunst, Juni.) 
II. ARCHITEKTUR. S KU LPTU R. 
BEZOLD, G. v. Zwei Grabmäler aus der Frühzeit des 
XIV. Jahrhunderts in St. Elisabeth in Marburg. 
(Mitteil. aus dem German. Nationalmuseum, xgxt, 
S. xx ff.) 
BOINET, A. Les Sculptures de la Cathedrale de 
Meaux. (Revue de l'Art chre't., März-April.) 
BONDY, J. A. Neue Arbeiten von Franz Metzner. 
(Deutsche Kunst und Dekoration, Juni.) 
BREUER, R. Ein Jagdhaus: „Der Heidehof". (Innen- 
dekoration, Juni.) 
FRANK, W. Emanuel v. Seidls I-Iuthaus in Oelsnitz. 
(Deutsche Kunst und Dekoration. Mai.) 
GITTERMANN, W. Moderne Wohn- und Geschäfts- 
hausfassaden im künstlerischen Gewande des 
Barock-, Rokoko-, Empire- und Biederrneierstiles. 
3c Taf. m. erläut. Text. 4'. Leipzig, B. F. Voigt. 
M. g. 
I-IALM, Ph. M. Heinrich Diill und Georg Pezold. 
(Kunst und Handwerk, 1912, g.) 
HUBER, A. Das Wohnhaus Jakob Jebsen in Apen- 
rade. (Dekorative Kunst, Juni.) 
KAESBACI-I, W. Eine Kiinstlervilla in Florenz. Das 
Haus des Architekten Max Zürcher. (Innendeko- 
ration, Mai.) 
LESENBERG, W. Joseph M. Olbrich. Zur Ausstellung 
seines Nachlasses im königlichen Kunstgewexbe- 
museum zu Berlin. (Der Cicerone, IV, xz.) 
LORY, K. Wohnhaus Dr. Huber in Kempten. (Kunst- 
und Handwerk, 1912, 8.) 
MIOMANDRE, F, de. Herbert Ward et PÄtne de la 
Race noire. (L'Art et les Artistes, Mai.) 
MONREY, G. Gaston Le Bourgeois, Sculpteur. (Art 
et Decoration, Juni.) 
NOACK, A. Das Haus Albin Miiller in Darmstadt. 
(Dekorative Kunst, Juli.) 
ROOSVAL, I. Die Kirchen Gotlands. Ein Beitrag zur 
mittelalterlichen Kunstgeschichte Schwedens. IV, 
23x S. m. Abb. u. x24 Taf. Leih-B". Leipzig, 
E. A. Seemann. M. an. 
SEVERING, G. Das Schloß in Bruchsal. (Die christliche 
Kunst. VIII, 9.) 
STRAUMER, H. Märkische Landhäuser. (Deutsche 
Kunst und Dekoration, Juni.) 
WEISE, G. Die Krönung Mariä am südlichen Quer- 
hause des Straßburger Münsters und dem Tym- 
panon der Kirche zu Kaysersberg. (Zeitschrift für 
christliche Kunst, XXV, 3.) 
ZAHN, F. Zeitgemäße Gartengedanken. 
gewerbeblatt, Mai.) 
III. MALEREI. LACKMALEREI. 
GLASMALEREI. MOSAIK am 
BECKER, F. Ein neuer Scbeibenriß des Hausbuch- 
meisters. (Zeitschrift für bildende Kunst, Juni.) 
CARRE,_]. M. Arthur Racltham. (L'Art et les Artistes, 
Juni.) 
CHRISTOFANI, J. Ulconographie des Vitraux du 
XIII! Siecle de la Basilique d'Assise. (Revue de 
l'Art chret, März-April.) 
DREGER, M, Josef Filhrich. Herausgegeben vom 
k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht. XII, 
255 S. m. 44 Tal, 44 Bl. Erklärungen u. x Stamm- 
taf. Leih-H". Nebst Tafelband. Go Taf. m. 60 Bl. 
Erklärungen u. VI S. Text. Fol. Wien, Artaria 
Et Co. M. 82. 
DRESDNER, A. Otto Greiner. 
xxvn, 17.) 
FARCY, L. de. Les Vitraux de la Nef de la Cathedrale 
d'Angers. Angers, G. Grassin, rgxa. In-B". 13 p. 
(Extr. des Mem. de la Societe nationale tfagricul- 
ture, sciences et arts d'Angers.) 
Die in alter und neuer Zeit zur Glasbemalung ge- 
brauchten Gläser. (Zeitschrift für Alte und Neue 
Glasmalerei, 4.) 
Glasgemälde in der Marienkirche zu Hanau um 1510. 
(Zeitschrift für Alte und Neue Glasmalerei, 4.) 
Die Glasmalerei auf der Bayrischen Gewerbeschau. 
(Zeitschrift für Alte und Neue Glasmalerei, I, G.) 
JUNG. W. Die mittelalterlichen Glasxnalereien in der 
Marienkirche zu Frankfurt a. d. O. (Zeitschrift für 
Alte und Neue Glasmalerei, rgxz, 5.) 
KREITMAIER, Jos. Monumentalmalerei. (Zeitschrift 
für christliche Kunst, XXV, 2.) 
LIBAERT, P. Miniature spagnole. (L'Arte, Mai-Juni.) 
Münchens alte Glasgemälde. (Zeitschrift für Alte und 
Neue Glasmalerei, I, 6.) 
ROSENKRANTZ, Baroness. Some Modern Illumina- 
tions. (The Studio, Juni.) 
' Scheiben. Zwei von Josias Murer in der königlichen 
Residenz zu München. (Zeitschrift für Alte und 
g Neue Glasmalerei, I, 6.) 
I SCHMID, M. Josse Goossens. (Zeitschrift fiir bildende 
I Kunst, Juni.) 
(Kunst- 
(Die Kunst für Alle,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.