491
SCHULZ, F. T. Beiträge zur Geschichte der Außen-
malerei in Nürnberg. (Mitteilungen aus dem Ger-
manischen Nationalmuseum, 1911, S. 106 ff.)
SCHUR, E. Die dekorative Malerei und ihre Bedeutung
für die Gegenwart. (Berliner Architekturwelt,
XV. 3-)
SORG, E. Walter Crane. Eine Skizze seines Lebens
und Wirkens. Progr. 28 S. LQIL-Bc. Berlin, Weid-
mann. M. 1.
Zur Typologie der mittelalterlichen Glasgemälde.
(Zeitschrift für Alte und Neue Glasmalerei, 1912, 5.)
WAIS, Jos. Die neuen Glasgemälde der St. Maximi-
lianskirche in München. (Die christliche Kunst,
VIII, g.)
Zusammenhänge in Kunst und Kunstgewerbe. (Zeit-
schrift für Alte und Neue Glasmalerei, 4.)
Iil. 1TI5)('FII.IE I{lJPlSÜF.I(()S'FIjhdIE.
FESTE LEDER-UND BUCH-
I3IIJIJIEIIIÄIZERIBIÜTIEIJ ab
ALDISIO, N. de. Les Tissus et les Dentelles de
Perouse. (L'Art decoratif, 5. Juni.)
BDGENG, G. A. E. Buchbinder und Sammler. (Archiv
für Buchbinderei, April.)
- Neue Einbände von Franz Weisse-l-Iamburg.
(Archiv für Buchbinderei, April.)
BRANTING, A. Das goldene Gewand der Königin
Margareta in der Domkirche zu Upsala. 27 S. rn.
Abbldgn. u. 6 Taf. F01. Stockholm. (Leipzig,
N. Pehrsson.) M. 22.50.
CARTER, E. E. Artistic Leather Work. 8'. p. 64.
London, Spot. z s. 6 d.
Dentelle, La, rnacrame comrnentee et appliquee, avec la
facon de faire les points dernontree par des
ligures, le tout agremente de nomhreux modeles.
Paris, maison d'ouvrages et d'e'ditions de Sajou,
74, Boulevard Sebastopcl, 1912. ln-q". 12 p. Flg.
et planches. Fr. 1.50.
FALKE, 0. v. Chinesische Seidenstofle des XIV. Jahr-
hunderts und ihre Bedeutung für die Seidenkunst
Italiens. (Jahrbuch der Königlich Preußischen
Kunstsammlungen, XXIII, 1-3.)
Frauen, Die, in der Buchbinderei und der Kunstbuch-
binderei. (Archiv für Buchbinderei, April.)
GROTEFEND, H. und M. SEMRAU. Eine Gruppe
niederdeutscher Wandteppiche des XVI. Jahr-
hunderts. (Schlesiens Vorzeit in Bild und Schrift,
N. F. v1.)
Mon Guide en Broderie. Paraissant le 1" et le 15 de
chaque mois. 1" annee. N" 1. 15 avril 1912.
In-FoL, 8 p. avec dessins. Saint-Etienne, impr.
Bonabaud et Bruyeres. Lyon, 8, rue des Trois-
Marie. Abonnements: France, un an, 6 Fr.; 6 mois,
3 Fr. 50; etranger, un an, 7 Fr. 50; 6 mois, 4 Fr. 50.
U11 numern, 25 cent. Le 1" numero, exceptionelle-
ment, 5 Cent.
GUIFFREY, La Tapisserie. Amiens, impr. Grau,
1911. In-s". 39 p. Extr. des „Memoires de la
Societe des amis des arts du departement de la
Summe", 1911.
JOYCE, T. A. Central African Embroidery.
Burlington Magazine, Mai.)
KIELBASINSKI, St. und E. LENK. Antiker Purpur.
(Textile Kunst und Industrie, V, 6.)
LAPRADE, L. de. Le Point de Venise.
ration, Mai.)
LOWES, Chats on Old Laee and Needlework. Illustr.
8". P. 386. London. Unwin. 5 s.
(The
(Art er Deco-
MARGOLD, Em. Jos. Textile Entwürfe. (Textile Kunst
und Industrie, V, 6.)
ROMMEL, G. Die Nadelkunst in der Ausstellung
„Die Frau in Haus und Beruf". (Stickerei-Zeitung,
Mai.)
SCI-IEFER, G. Documents pour PI-Iistoire du Costume,
de Louis XV a Louis XVIII. Paris, Manzi, Joyant
et Cie. 1911. In-fol. p. 1 e. 45 et planches en coul.
STRAUMER, P. Qualitätsarbeit in der Zeugdruckerei.
(Textile Kunst und Industrie, V, 5.)
WITTE, F. Alte und neue Kirchen- und Vereinsfahnen.
(Zeitschrift für christliche Kunst, XXV, z, 3.)
V.__SCHRIFT. DRUCK. GRAPI-I.
KUNSTEw
BAULE, E. W. Anleitung zur Kunstschrift. 14 Taf.
mit Scl-iriftheispielen. Mit IV S. illustriertem Text.
Fol. Hannover, Günther-Wagner. M. 1.50.
BENZIGER, C. Unbekannte Kupferstiche in der König-
lichen graphischen Sammlung zu München.
(Monatshefte für Kunstwiss., Juni.)
CARRE, J. M., s. Gr. III.
DALCROZE, E. J. Künstlerische Gliickwunschkarten
in Buchdruck. (Dekorative Kunst, Juni.)
DESORMES, E., et A. MULLER. Dictionnaire de
Pirnprimerie et des arts graphiques en general.
Paris, Libr. des beaux-arts, 1912. In-16a, 311 p.
Fr. 3.50. (Bibliotheque technique des industries
du livre.)
HERMANN, G. Hermann Struck.
bildende Kunst, Juni.)
HEYNE, H. Moritz v. Schwind als Silhouettenkiinstler.
(Zeitschrift für bildende Kunst, April.)
HIND, A.M. Jacques Callot. (The Burlington Magazine,
Mai.)
11651111, 1-1. Johann Adam Klein als Zeichner und
Rzdierer. (Mitteilungen aus dem Germanischen
Nationalrnuseurn, 1911, S. 150 H.)
I-IUPP, O. Zeichnungen. Heft 1, Deutsche Großbuch-
staben. Heft z, Schriften und Ränder. Heft 3,
Ornamente. 8". Regensburg, Verlagsanstalt, vor-
mals J. G. Manz. M. 6.
MARX, R. Henri Vergesarrat. (Gazette des Beaux-
Arts, April.)
Rembrandt-Bibel. Enthält die von Rembrandt mit
Pinsel, Grabstichel und Zeichenstift illustrierten
Erzählungen des Alten und Neuen Testaments
u. 182 Reproduktionen von Kunstwerken des
Meisters in Photograviire und Faksimile. Aus-
gewählt und mit erläuternden Bemerkungen ver-
sehen von C. I-Iofstede de Groot. (ln 30 Lfgn.)
1.-3. Llg. VII u. S. 1-20 mit 16 Taf. u. 16 Bl.
Erklärungen. Amsterdam, Scheltema Q I-Iolkema.
In Lfgn. Suhkriptionspreis je M. 13.
RÖTTINGER, I-I. Alfred Cossmann. (Dekorative Kunst,
April.)
SALAMAN, M. C. A New School of Colour-printing
for Artists. (The Studio, April.)
SMIDT, H. Das Theater im japanischen Holzschnitte.
(Jahrbuch der brem. Sammlungen. V, 1.)
THUBERT, E. de. L'Eeole Estienne. (L'Art decoratif,
April.)
TURBAINE, A. A. Monograms. 15 Pl. showing 900
Original Designs. 4". London, Jack. 2 s. 6 d.
WINIWARTER, H. v. Notes a propos de Harunohu.
(Orientalisches Archiv, II, 3.)
(Zeitschrift für
64'