MAK

Volltext: Monatszeitschrift XV (1912 / Heft 10)

S70 
Seine k. u. k. Hoheit Herr Erzherzog Rainer hat am xB. v. M. Vormittags die Aus- 
stellung besichtigt. 
Seine Durchlaucht der regierende Fürst Johannivon und zu Liechtenstein hat am 
g. und am 26. v. M. die Ausstellung besucht. 
Seine Exzellenz der l-Ierr Minister für Kultus und Unterricht Dr. Max Ritter von 
l-Iussarek hat am 20. v. M. in Begleitung des Ministerialvizesekretärs Conte Scapinelli 
die Ausstellung einer längeren Besichtigung unterzogen. 
IBLIOTI-IEK DES MUSEUMS. Vom 2x. Oktober bis 20. März ist die Bibliothek 
des Museums wie alljährlich an Wochentagen - mit Ausnahme des Montags 4 
von 9 bis r Uhr und von 6 bis 8 i], Uhr abends, an Sonn- und Feiertagen von 9 bis x Uhr 
geöffnet. 
ESÜCH DES MUSEUMS. Die Sammlungen und die Ausstellungen des Museums 
wurden im Monat September von 68.419, die Bibliothek von x.x7o Personen besucht. 
ÜNSTGEVVERBESCHULE. Die Schülereinschreibungen an der Kunstgewerbe- 
schule haben eine Zahl von 167 ordentlichen Schülern und Hospitanten ergeben, 
darunter 68 weibliche. 
Für den Sonderkurs für Jugendkunst wurden 49 Zöglinge aufgenommen, darunter 
29 Mädchen. 
Die offenen Zeichensäle an der Kunstgewerbeschule wurden Montag, den 7. d. M. 
wieder in Betrieb gesetzt, und zwar: ein offener Aktzeichensaal für Männer von 7 bis 9 Uhr 
abends, ein solcher für Frauen von 2 bis 4 Uhr und ein Entwurfzeichensaal für Gewerbe"- 
treibende von 7 bis 9 Uhr abends und Sonntag. Näheres am schwarzen Brett der Anstalt. 
Der Besuch in den offenen Zeichensälen war bisher im Wochendurchschnitt folgender : 
offener Aktzeichensaal für Männer 63, offener Aktzeichensaal für Frauen 18, offener Ent- 
wurfzeichensaal für Gewerbetreibende 40, darunter 6 weibliche Besucher. 
Professor Adolf Ginzel wurde über sein Ansuchen mit Ende September in den 
dauernden Ruhestand versetzt. ' 
LITERATUR DES. KIINSIIGEWERBE?  
i. TECHNIK UND ALLGEMEINES. 
ASTl-IETIK. KUNSTGEWERB- 
LICI-IER UNTERRICHT so 
ADAMA VAN SCHELTEMA, F. Über die Entwick- 
lung der Abendmahlsdarstellung von der byzan- 
tinischen Mosnikkunst bis zur niederländischen 
Malerei des 17. Jahrhunderts. VIII, 154 S. m. 
2x Tat, Leim-B". Leipzig. Klinkhardt ä Bierrnann. 
M. 14. 
Fliichenschmuck, Der. Zirka 200 Original-Entwürfe 
achtverschiedener Kunstgewerbezeichner. 20 Taf. 
in Lichtdr. F01. Plauen i. V., O. Haebler. M. 36. 
GAUTHIER, j. Les Insectes et leur Interpretation 
decorative. (L'Art decoratif, 20. Aug.) 
GHEERTYS, Lorenzo, Denkwiirdigkeiten (I Comrnen- 
tarii). Zum ersten Male nach der Handschrilt der 
Biblioteca nazionale in Florenz vollständig heraus- 
gegeben und erläutert von jul. Schlosser. 2 Bde. 
Text und Kommentar. XI, 24x u. III, zu S. rn. 
Fig. Bildnis und 1 Lichtdr. Taf. LHL-Bo. Berlin, 
j. Bnrd. M. 45. 
HELLWAG, Fr. Die k. k. Kunstgewerbeschule Wien. 
(Kunstgewerbeblatt, Aug.) 
HEUSS, Th. Der Deutsche Werkbund 
(Dekorative Kunst, Aug.) 
jAUMANN, A. Was ist Qualitäts - Arbeit? (Innen- 
Dekoration, Sept.) 
LANGE, K. Über den Zweck der Kunst. Akademische 
Festrede. 49 S. Lem-B". Stuttgart, F. Enke. M. 2. 
LEVETUS, A. S. Some Viennese Flower-Stands und 
Vases. (The Studio, Aug.) 
LIONVILLE, j. Flore et Faune des Oceans. (L'Art 
decoratif, 5. Aug.) 
MELANI, A. L'Art Serbe. (L'Art decoratif, 5. juli.) 
Notice sur 1a crrlation de la premiere ecole d'art indu- 
striel frangais (cours dhpprentissage gratuits) 
autorisee par M. le rninistre du commerce et de 
l'industrie; oeuvre de propagnnde et de defense de 
Part industriel en France (arts du feu et depen- 
dants). Paris, M. Raoul Brunet, directeur de PEcoIe 
franeaise des arts et industries du feu, 8, place 
Falguiere. In-B". 5 p. 
P. STR. Wandlung des Industriegeistes. (Textile Kunst 
und Industrie, V. m.) 
in Wien.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.