MAK

Volltext: Monatszeitschrift XV (1912 / Heft 11)

 
Abb. 10. Predella des St. Peter- und Paulsalrars aus dem Jöchlsthum in Sterzing, jetzt auf Schloß Tratzberg 
sich mit den eigenen Wahrnehmungen. Der frühere Besitzer, Professor Sepp 
selbst urteilt über die Bilder, „sie seien nicht ohne einige Übermalung 
gewesen, weshalb ihm die Trennung davon möglich wurde". 
Fügen wir den erzählenden Bildern noch die beiden Tratzberger Tafeln, 
das Hauptbild und die Predella, bei. Jenes gibt uns die beiden Apostelfürsten 
in mächtigen repräsentativen Einzelfiguren (Abb. 8). Links steht, bekleidet 
mit einem von breiter Perlenbordüre umsäumten Pluviale der heilige Petrus, 
die dreifache Krone auf dem würdigen Haupte. Beschaulich weilt sein Auge 
in dem aufgeschlagenen Buch auf seinem linken Arm, die behandschuhte 
Rechte ist bereit, die Blätter zu wenden; in der Linken hält er einen großen 
Schlüssel. Voll Feuer scheint von rechts Paulus zu nahen, mit einem gleich- 
falls perlenbordürten Rauchmantel über einem prächtigen Brokatgewand. 
Mit der Rechten hält er uns ein geöffnetes Buch entgegen, in dem uns seine 
Linke auf die Worte weist: „Paulus servus ihu xpi". Der Kopf ist energisch 
nach oben gekehrt. Zwischen beiden Gestalten erhebt sich ein mit den 
Figürchen des heiligen Stephanus und des heiligen Sebastianus geschmückter 
Pfeiler, der sich in ein reich gesprengtes Baldachinwerk mit Fialen, Wim- 
pergen und Krabben entwickelt, aus denen ein Engel zwei Schriftbänder 
Hattern läßt: „Tu es pastor ouiü sä Petre" und „Tu es vas el'cionnis sancte 
Faule". Jenes scheint eine Umwandlung der Stelle bei Johannes 21, 15 
und I7: „pasce agnos meos, pasce oves meas" zu sein; dieses ist der Apostel- 
geschichte (Act. g, 15) entnommen: „vas electionis est mihi iste". 
Leider hat das Bild nicht unerheblich durch die Reduzierung seiner 
Größenverhältnisse gelitten. Abgesehen davon, daß man es an den Seiten 
und den oberen Randlinien beschnitt, sägte man es in der Mittelachse ent- 
zwei, beschnitt hier die beiden Hälften um je zirka 3 bis 4. Zentimeter und 
stieß die beiden Kanten wieder zusammen. Das Bedenkliche dieser Maßnahme
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.