MAK

Volltext: Monatszeitschrift XV (1912 / Heft 11)

Taufe. Hier 
wie dort die- 
selben in den 
Motiven glei- 
chen Städte- 
bilder, die 
phantastisch 
aufgetürmten 
dolomitarti- 
gen Felsen, 
die Gewässer 
mit den klei- 
nen Schiffen 
und die blu- 
migen Vor- 
dergründe 
mit den Mai- 
glöckchen 
und Stern- 
blümchen. 
Endlich 
sei noch ei- 
ner reinen 
Äußerlich- 
keit gedacht, 
der reichen, 
etwas anti- 
quiertenVer- 
Wendung 
der großen 
Schriftbän- 
Abb. 15. Taufe Christi, vom St. Wolfgangsaltar in St. Wolfgang von Friedrich Facher. der wie Sie 
Nach WoltT, Michael Pacher ' 
an dem Frei- 
singer Bild der Taufe Christi und an dem Hauptbild gleicherweise wie an den 
Flügeln des Peter- und Paulsaltars vorkommen, sonst aber nur ganz aus- 
nahmsweise von einem Meister des Neustift-Brixener Kreises angewandt 
werden. Sie erscheinen hier fast wie eine Signatur. 
Gegenüber den Flügelbildern in Tiberias wirkt freilich das Tratz- 
berger Mittelbild durch die monumentale Auffassung der Apostelfiirsten, 
zumal des in grandioser Wucht einherschreitenden Paulus kraftvoller 
und bedeutender, dabei aber will nicht vergessen werden, daß die künst- 
lerische Absicht in dieser repräsentativen Konzeption nach grundsätzlich 
andern Zielen ausging. Hier Ruhe, Abgeklärtheit, jenseitsstimmung, dort 
Leben und Handlung, Hast und Bewegung, menschliche Irrtümer und
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.