Gmnde- D"
Entwurf rührt
von Forstner,
dieAusführung
von derTiroler
Glasmalereian- 4+ 1 _
uzwszußmu
stalt in Inns-
bruck her. Wir
_ svQxaJäK-wßxzgxw-
haben seit lan-
IANIIsNI xrnßIAN
lungenes Glas- ' ' " _ _ . ' i
gemälde gese- ' l l
hen. Auch das e ' N
in Holzschnit- ' r i ' 4' '-._
gemkeinsoge- l 5„ - , Uyyryryll
I
zerei ausgeführ- A
te heilige Grab,
das Alfred Hof-
mann für St. Pe-
ter in der Au
geschaffenhat,
ist in der Ge-
samtanlage und _ _
in der Einzel- _ g . 1 X0): gogozäx_ I
durchführung, - 4
besonders in
der Christus-
figur, eine sehr
bemerkenswer-
te Leistung. In
diesem Raume
befinden sich
weiter einige
tüchtige Metall-
arbeiten: von
JarrainKrakau,
von Mäser in
Dornbirn nach
einemEntwur-
fe Professor
Hans Kamm-
lefS- 1111128111116 Ausstellung für kirchliche Kunst. Glasfenster (Kruzifix und die sieben Sakramente).
nebenan ist eine entworfen von Leopold Eorsmer, ausgeführt in der Tiroler Mosaik- und Glasrnalereir
anstellt in Xnnsbruck
ganze Sakri-
steieinrichtung aufgestellt, zu der Baurat Jordan die Entwürfe geliefert hat:
B2