050
LITERATUR DES KUNSTGEWERBES Sh
1,. TECHNIK um) ALLGEMEINES.
ÄSTHETIK. KUNSTGEWERB-
LICI-IER UNTERRICHT w
EMILlE-BAYARD. Les Styles Regence et Louis XV.
Paris, Garnier Freres. In-18'. 32a p. avec 175 grav.
L'Art de reconnaitre les styles.
BOECK, R. Der VI. Internationale Kongreß für Kunst-
unterricht. Zeichnen und angewandte Kunst, Dres-
den 1912. (Zeitschrift für Zeichen- und Kunst-
unterricht, Sept-Okt.)
FISCHER, A. Fälscherwesen in japan und China.
(Orientalisches Archiv, III, 1.)
HEBER, E. A. Über Technik und Ökonomie des japa-
nischen Kunstileißes. (Orientalisches Archiv, II, 4.)
HOLME, CH. Peasant Art in Russin. (The Studio,
Spec. Autumn Numb. 1912.)
jAllMANN, A. Etwas ilber Qualitätsarbeit. (Stickerei-
Zeitung, Okt.)
PABST, A. Die Erziehung fllr das Kunsthandwerk.
(Deutsche Kunst und Dekoration, Nov.)
PERRY, M. P. On the Psychostasis in Christian Art.
(The Burlington Magazine, Nov.)
ROCHES, F. Dessins d'Enfants. (L'Art decoratif,
20. Sept.)
SEDEYN, E. Le Chauifage comme Thetne decoratif.
(Art et Decoration, Okt.)
SPRINGER, Ant. Handbuch der Kunstgeschichte. Lex.-
8'. 3. Bd. Die Renaissance in Italien. g. Aufl. bear-
beitet von Adolf Philippi. XII, 316 S. mit 338 Abb.
und 24 farb. Taf. Leipzig, E. A. Seemann. M. 9.
Handbuch der Kunstgeschichte. Lex.-8". 5. Bd.
Das 19. jahrhundert. Bearbeitet und ergänzt von
Max Osborne. 6. verb. u. verm. Aufl. XI, 486 S.
mit 550 Abb. und 28 farb. Taf. Leipzig, E. A. See-
mann. M. 10.
VETTER, A. Die Bedeutung des Werkbundgedankens
in Österreich. (Das Interieur, Sept.)
WÖLFFLIN, H. Das Problem des Stils in der bilden-
den Kunst. (Aus „Sitzungsberichte der preußi-
schen Akademie der Wissenschaften." S. 572 bis
578.) Lex.-8". Berlin G. Reimer. 5a Pf.
II. ARCHITEKTUR. SKULPTUR.
ARENS, Fr. Das neue Ausstellungshaus J. Keller-
Zilrich. (Innen-Dekoration, Nov.)
Aus'm Weerth, Fundgruben der Kunst und Btono-
graphie in den Elfenbein-Arbeiten des christlichen
Altertums und Mittelalters in 35 Taf. W'.s nach-
gelassenes Werk. Herausgegeben von F. Witte.
Mit IV, 4 S. Text. Fol. Bonn, P. Hanstein. M. 1a.
BACH, Th. Die Baumeisterfamilie Dientzenhofer. (Mo-
natsheh der Wiener Bauindustrie-Zeitung, Nov.)
BALDINUCCPS, Filippa, Vita des Gio. Lorenzo
Bernini. Mit Übersetzung und Kommentar von
Alois Riegl aus seinem Nachlasse herausgeg. von
Art. Burda und Osk. Pollak. V, 284 S. rnit 3c Taf.
Leim-B". Wien, A. Schroll 8: Co. M. m.
BODE, W. Die Marmorstatue einer Maria rnit dem
Kinde im Kaiser-Friedricb-Museum ein jugend-
werk Donatellos? (Jahrbuch der Königlich Preußi-
schen Kunstsammlungen, XXXIII, 4.)
HARTLAUB,G.F. Die Beldensnyder in Bremen (jahrb.
d. brem. Samml., VI, 2.)
I-IEKLER, A. Die Bildniskunst der Griechen und
Römer. 311 Taf. mit 518 Abb. und 19 Textillustr.
XLVIII S. Text. Pol. Stuttgart, j. Hoffmann. M. 32.
HOFFMANN, F. W. Die Sebalduskirche in Nürnberg.
Ihre Baugeschichte und ihre Kunstdenkrnale. Über-
arbeitet und ergänzt von Th. Hampe, E. Mummen-
hoff, jos. Schn-iitz. Mit 15 Taf. u. 144 Abb. im Text.
Herausgegeben vom Verein für Geschichte der
Stadt Nürnberg. 257 S. Lex.-8'. Wien, Gerlach u.
Wiedling. M. 3o.
LAMBERT, P. M. Les Figurines d'Henri Varenne.
(L'Art et les Artistes, Okt.)
LANG-DANOLI. Englische Landhäuser.
Kunst und Dekoration, Nov.)
LANGE, K. Das Haus Rosenfeld in Stuttgart. (Dekora-
tive Kunst, Nov.)
MC. ALLISTER, j. G. Edward Lanteri, Sculptor. (The
Studio, Okt.)
PUOAN, I. Iberian Sculpture. (The Burlington Maga-
zine, Nov.)
ROCHES, F. La Salle de Musique du Marquis de Poli-
gnac ä Reims. (L'Art decoratif, 5. Okt.)
SOBOTKA, G. Bastiani Torrigiani und die Berliner
Papstbüsten. (jahrbuch der Königlich Preußi-
schen Kunstsammlungen, XXXIIL, 4.)
SPINDLER, E. Erker, Balkone und Loggien. (Berliner
Architekturwelt, XV, 8.)
TIETZE, H. Zwei Zeichnungen Fischer von Erlachs
für die Salzburger Kollegienkirche. (jahrbuch des
kunsthistorischen Instituts der k. k. Zentral-Kom-
mission für Denkmalpflege, 1911.)
UBELL, H. Anton Hanak. (Die Kunst filr Alle,
15. Nov.)
VAILLAT, L. La Maison en Savoie. (L'Art et les
Artistes, Okt.)
Wallot und seine Schüler. (Berliner Architekturwelt,
1 i. Sonderheft.)
WESTHEIM, P. Das Pathos der Gärten. (Deutsche
Kunst und Dekoration, Nov.)
WITTE, F. Die Skulpturen der Sammlung Schnütgen
in Cöln. Mit roo Lichtdr. Taf. roo S. Text. Fol.
Berlin, Verlag für Kunstwissenschaft. M. 125.
(Deutsche
III. MALEREI. LACKMALEREI.
GLASMALEREI. MOSAIK so
BALDRY, A. L. George Sheringham. (The Studio,
Okt.)
BALET, L. Schwäbische Glasmalerei. Fol. 165 S. mit
Abb. und B farb. Taf. (Kataloge der Altertiimer-
sarnmlung inStuttgart, Band 2.) Stuttgart, Deutsche
Verlagsanstalt. M. 36.
BECKER, F. Eine Folge großer Scheibenrisse aus
der Nähe Wolgemuts. (Zeitschrift fllr Alte und
Neue Glasmalerei, 1912, g.)
V.__SCHRIFT. DRUCK. GRAPI-I.
KUNSTE sv
KONEWKA. P. Schattenbildchen. Mit Versen von F.
A. Hrsg. vom Kunstwan. 15 B1. m. 1 Bl. Text. 4'.
München, G. D. W. Callwey. M. 1.
OSBORN, M. Deutsche Buchkilnstler der Gegenwart.
Emil Rudolf Weiß. (Zeitschr. für Bücherfreunde,
19H. sli)