JULIUS DRESSLER / BIELA
1883
Als Jahr der Firmengründung wird sowohl 1882 (Adreßbuch Keramik 1907, Flanel
1/1910), 1883 (Adreßbuch Keramik 1887) als auch 1884 (Adreßbuch Keramik 1913 sowie
1922) angegeben.
(Adreßbuch Keramik 1887, S. 24. - Adreßbuch Keramik 1907, S. 287/288. - Hanel 1/1910, S. 180,
181. - Adreßbuch Keramik 1913, S. 205. - Adreßbuch Keramik 1922, S. 437)
1887
Eintragung im Keramik-Adreßbuch 1887:
Julius Dressier, Porzellan-, Siderolith- und Majolikafabrik in Biela bei Bodenbach a. Elbe, Böh
men, Oesterreich. - Inhaber und Geschäftsführer: Der Obige.
Fabrikat: Porzellanblumen, Fantasieartikel in Porzellan, Siderolith und Majolika. Export: sämmtii-
che Artikel. - Eigene Malerei. -118 Arbeiter. - Musterlager in Berlin, Hamburg, Kopenhagen und
London. - Vertreter: Gust. Miller in Bodenbach (Alleinverkauf). - Zur Messe in Leipzig: Auer
bachshof, Gewölbe No. 48, part. - Besteht seit 1883).
(Adreßbuch Keramik 1887, S. 24)
1897
Firmenregister-Meldung im Sprechsaal:
Biela=Bodenbach a. Elbe, Böhmen, im Januar 1897. Durch Rundschreiben theilt Herr Julius
Dreßler, Fabrik feiner Kunst=Fayence=, Majolika= und Siderolithwaaren, Porzellanblumen und
Porzellan=Phantasieartikel, Bieta=Bodenbach mit, daß er seinem langjährigen Mitarbeiter, Herrn
Albin Viehweger, Procura ertheilt hat.
(Sprechsaal 1897, S. 89)
1900
Eintragung im Reichs-Industrie Adressbuch:
Biela bei Bodenbach, Böhmen.
Julius Dressier.
Betrieb: Porzellanblumen, Porzellan-Phantasie-Artikel, Siderolith- und Majolikafabrik.
(Adreßbuch Österreich 1900, S. 81)
1903
Teilnahme an der Leipziger Michaelismesse 1903:
Bei Julius Dressier, Biela-Bodenbach-Böhmen, fielen uns Vasen im Jugendstil und moderne
Kunstgefässe auf. . . führte eine reiche Auswahl in Fayence-, Majolika- und Porzellan-Blumen . . .
vor.
(Central-Blatt 1903, S. 1094)
1904
Teilnahme an der Leipziger Michaelis-Messe 1904:
Julius Drepler [siel rede: Dressier!] in Biela bei Bodenbach hatte Vasen und Dekorationsstücke
in Blumenpatina und modern arrangiert, sowie Vasen mit verlaufenden Glasuren, gres flamme,
ausgestellt.
(Central-Blatt 1904, S. 1294)
1905
Eintragung im Compaß:
Biela b. Tetschen, Böhm. Julius Dreßler, Porzellanblumen- u. Phantasiegefäßeerzeugung. I [Inha
ber] Held D. Pa [Prokura] Otto Faust.
(Compaß 111/1905, S. 896)
Eintragung ins Musterregister:
17. Julius Dreßler, Biela-Bodenbach (Reichenberg). 32 Ziergefäße, 15 Dekore zu Teebrettplatten,
13 Vasen, 5 Montierungskörper zur Schiffsbeleuchtung, 4 Jardinieren, ]e 2 Säulen mit Topf, Auf-
235