MAK

Volltext: Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 1)

direkt als störend empfunden werden konnte, da sie manches feine plastische 
Detail verdeckt hätte. „Ungefaßte Stücke", bemerkt Tönnies fein, mit Bezug 
auf den Creglinger Altar, „gestatten dem Schnitzer, seiner lebendigen 
Phantasie freien Lauf zu lassen; und wenn es seine technische Fähigkeit 
erlaubt, so kann er die kühnsten Unterhöhlungen, Verschlingungen von 
freigearbeiteten Schleiern, Locken und Ranken ohne Gefahr wagen. Ebenso 
kann er mit Meißel und Messer die feinsten Details gleich im Holz anbringen, 
Muster und Zierat auf Stoffen und an Geräten, die sonst zum Teil erst im 
Kreidegrund angegeben werden. So behält die Arbeit den Charakter einer 
durchaus aus des Schnitzers Hand entstandenen, zeigt luftigere, vollere 
Faltengabe in den Gewandungen und lockere freiere Behandlung der 
Haarpartien. Ebenso werden Köpfe und Hände bis in die feinsten Fältchen 
und Adern mit äußerster Subtilität durchgeführt." "' 
Zeigen schon die männlichen Kopftypen des Creglinger Marienaltars 
die engste Verwandtschaft mit den Männerköpfen der Kefermarkter Altar- 
reliefs (so ist zum Beispiel der Kopf des hinter dem knienden Johannes 
stehenden, die Hände über der Brust kreuzenden Apostels nahezu identisch 
mit jenem des die Myrrhe darreichenden Königs auf dem Kefermarkter Relief 
mit der Anbetung der heiligen drei Könige), so ist die Verwandtschaft der 
Kopftypen noch augenfälliger an dem urkundlich datierbaren, zwischen 
1499 bis x 505 entstandenen Heiligen Blut-Altar in Rothenburg. Die Stilanalyse, 
die Bode "f von ihm gibt, paßt Wort für Wort auch auf den Kefermarkter 
Altar; ja sogar „die häßlichen platten Füße mit den geschlossenen, in einer 
Linie schräg abgeschnittenen Zehen" finden sich auch hier. Nur die 
Gewandung, die am Kefermarkter Altar großzügiger und ruhiger, amHeiligen 
Blut-Altar knittriger und feinbrüchiger behandelt ist, zwingt uns, jenen etwas 
später anzusetzen, etwa zwischen 1505 bis 1510. 
Es fällt also der Altar in die reifste Zeit des Meisters, in die Zeit, da 
auch sein größtes und schönstes Steinskulptuxwerk, das Grabmal für Kaiser 
Heinrich II. und seine Gemahlin Kunigunde im Dom zu Bamberg (zirka 
149g bis 1516) entsteht. 
Die fraglos eigenhändig gearbeiteten Statuen des heiligen Wolfgang, 
des Apostels Petrus und des heiligen Christophorus sind vielleicht das Aus- 
drucksvollste und Wuchtigste, was aus des Künstlers Händen hervor- 
gegangen. Technisch stehen sie auf der Höhe seiner Kunst, und ihre geistige 
Potenz übertrifft alles, was er sonst geschaffen hat. Der düster glühende 
Kopf des Apostelfürsten läßt uns zum erstenmal ahnen, welche Feuerseele 
der Mann in sich trug, der sich zehn jahre später gleich Florian Geyer und 
Götz von Berlichingen auf die Seite der aufrührerischen Bauern schlug und in 
offener Revolution sich gegen seine mächtigen geistlichen Brotgeber empörte. 
Auch die Statuen St. Georgs und St. Florians sind sicher von seiner 
Hand; alle fünf gehören in ihrer, bei allem ernsten und treuen Fleiß der 
' Tönnies, a. a. 0. S. x43 ff. 
i" A. a. O. S. x63 ff.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.