MAK

Volltext: Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 2)

III. DER ANTEIL DER FAMILIE VEST AN 
DER STEINZEUGTÖPFEREI IN CREUSSEN. 
Das Landbuch vom Jahre 149g, welches alle 
Bürger Creußens lückenlos enthält, führt die Vest 
noch nicht an. Daher verdient die Mitteilung des 
I-Iandwerksbuches, welche das Jahr 1512 mit dem 
Auftreten der Vest in Verbindung bringt, volle Glaub- 
würdigkeit. Drei Hafner namens Vest, vermutlich 
Brüder, leiten im letzten Drittel des XVI. Jahrhunderts 
die hervorragendsten Werkstätten in Creußen, die 
vierte bestehende Hafnerei der bereits genannte 
Abb-W ""d_'"'"i' 'l""'ig"' Thomas Eul, ein gebürtiger Schleizer. Kaspar Vest I, 
des St. Sebastian, Meister Ka- _ _ 
spaflvest zugleich Bossierer, stellte 
Modelle und Formen für 
Reliefauflagen her und verwendete dieselben auf 
den Erzeugnissen seiner Werkstatt. Von seiner 
Hand stammen wohl die rahmenartigen Kartuschen 
mit den Puttentiguren, die schönen Pilaster, die 
Profilköpfe der Kinder, weiters ein Teil der Frauen- 
köpfe mit den Prunkhauben in Anlehnung an die 
Vogtherrschen Vorlagen (Abb. 24 und 25) und 
vermutlich auch einzelne Figuren von Heiligen 
(Abb. 27). Das Geburtsjahr des Künstlers ist 
unbekannt. Seine Frau, welche 1602 an der Pest 
starb (Stadtbuch, Folio 320), hieß mit dem Vornamen 
Amalia. DerEhe entsprossen sechs Kinder, darunter Am m Moden mit d" Figur 
drei Söhne, welche dem väterlichen Beruf folgten: des Mus, Meismlhsparllvesl 
Johannes, geboren Jänner 1575, Kaspar II, geboren Wg" A" 3") 
Oktober 1583, und Georg II, geboren März 1586. 
Am 21. November 1605 verkaufte Kaspar Vest I sein 
Haus in der Vorstadt für 300 Gulden an den Bäcker 
I-Ians Sesser (Stadtbuch, Folio 104- 105). 
Von seinen Söhnen hattenjohannes und Kaspar II 
das Bossieren vom Vater erlernt. Letzterer ist eigent- 
lich der intellektuelle Schöpfer der Planeten und 
Apostelkrüge. Das Germanische Museum in Nürnberg 
besitzt zwei Modelle von seiner Hand, kleine Täfel- 
chen aus weißem gebranntem Ton. Eines von diesen, 
mit der Figur des Mars, einen Widder und einen 
Skorpion zu Füßen, hat rückseitig die Inschrift: 
„Kaspar Vest in suigina" und die Haus- oder 
Werkstattmarke des Künstlers, die an einem Stabe 
Abb 29' Man" m" d" Fig" vereinigten Buchstaben C und V (Abb. 28). Das zweite 
der Venus, Meister Kasper II _ _ __ _ _ 
vm (Vgl. Abb. m) Modell mit der Figur der Venus tragt die geschilderte 
 
 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.