Abb. 3x. Scherzgefäß aus grün glasienern Hafner-
ton rnit Benutzung der Apostelfrguren des Kaspar
Vest
beliebtesten Typen der emaillier-
ten Gefäßgruppe, den Planeten-
und Apostelkrügen, erscheint somit
festgestellt. Er lieferte weiters
Modelle für die Auflagen der un-
bemalten Gefäßgruppe, Masken
und einzelne weibliche und männ-
liche Köpfe im Charakter der
Arbeiten seines Vaters, aber
weniger hoch im Relief
(Abb. 33 und 34).
Für das Creußener
Töpferhandwerk in ähn-
licher Weise war Georg I
Vest tätig, im März des
Jahres I 574 als ältester Sohn
des I-Iafners und Bürger-
" Eine in etwas größerem Maßstab
ausgeführte Apostelserie gehört nicht Kas-
par Vest, sondern einer späteren Zeit an
und wurde von Balthasar Sayler (ab 1652
Meister in Creußen) verwendet.
serie, die ebenfalls von Kaspars II Hand
stammt, trifft die gleiche Erscheinung zu.
Die Figuren dieser Folge kehren auf
einem Scherzgefäß aus grün glasiertem
Ton (Abb. 31) sowie auf einem Puppen-
ofen im Österreichischen Museum wieder
(Abb. 32). Sie wurden mit denselben
I-Iohlformen hergestellt wie die Apostel-
Figuren auf den Krügen der Creußener-
Steinzeugtöpferf Der künstlerische An-
teil des Kaspar II Vest an den zwei
Abb. 32. Ofenmodell oder Ofen einer Puppenstube, grün glasiert,
mit Benutzung der Aposrelfrguren des Kaspar Vest. gefertigt vom
Hafner Melchior Herburger in Nürnberg, Österreichisches Museum