MAK

Volltext: Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 2)

vortrefflicher Weise Rechnung getragen. Es ist eine Auswahl vielfach mustergültiger 
Lösungen zusammengestellt, der eine starke Betonung der Errungenschaften moderner 
künstlerischer Raumgestaltung gelingt. Jene kräftige, konzentrierte, zur konstruktiven 
Strenge und Einfachheit neigende Richtung, in welcher die schönsten Erfolge des modernen 
kunstgewerblichen Könnens erzielt wurden, paßt sich in besonders glücklicher Weise den 
Aufgaben an, die heute die Tätigkeit des Mannes in Beruf und Leben stellt. 
Daß es gelang, eine so große Zahl guter Arbeiten zu vereinigen, beweist die weite 
Verbreitung, welche eine moderne Anschauungsweise auf diesem Gebiete erlangt hat, 
beweist das Eingelebtsein dieser Anschauungen und ihr Eindringen ins praktische Leben 
bei Aufrechterhaltung enger Fühlungnahme mit künstlerisch wirkenden Beratern. 
v 
P' 
TILLEHRE VON ALOIS HAÜSER. Wien, Verlag von Alfred Hölder. Da 
_ kleine Kompendium der Stillehre, dessen erster Teil in vierter Auflage von Dr. Otto 
Reich bearbeitet neu herauskam, ist nun a7 Jahre alt. Es trägt daher dem Standpunkt der 
früheren Generation, welche das Wissen in erste Reihe stellte, mehr Rechnung, als dem 
Streben unserer Tage, durch Anschauung erziehlich zu wirken und Belastung mit reiner 
Gedächtnisarbeit zu vermeiden. Trotzdem wird das Bändchen immer noch eine gute 
Anwendbarkeit behalten, da ja gerade auf diesem Spezialgebiet neuere Arbeiten fehlen 
und Hauser sehr sachlich vorging. 
IANDHÄUSER VON HERMANN MUTHESIUS." Der Bruckmannsche 
Kunstverlag beginnt die Herausgabe einer Reihe von Monographien moderner Bau- 
künstler mit dem Werke: „Landhäuser von Hermann Muthesius." Man kann nicht über- 
sichtlicher die Grundsätze und Ziele, welche der Gestaltung ländlicher Wohnhäuser heute 
zugrunde liegen können und sollen, man kann nicht klarer die Folgen und Resultate 
sachlicher Bautätigkeit demonstrieren, als indem man eine so reiche Folge verschieden- 
artiger Lösungen verwandter Aufgaben durch einen einzigen Künstler verführt. Wenn nun 
auch, wie es hier geschah, der sprachgewandte Architekt selbst die Entstehung der Bauten, 
die Wechselwirkung zwischen den maßgebenden äußeren Verhältnissen und seinem 
eigenen künstlerischen Willen klarstellt, so ergibt sich ein sehr reiches und wertvolles 
Anregungsmaterial. Der Kreis Baulustiger und des Rates Bedürftiger wird so durch Theorie 
und Beispiel, durch Wille und Tat, eindringlich belehrt, durch zahlreiche Schaubilder 
angeregt, die jedes Bauwerk im Innern und Äußern erschöpfend darstellen und von sach- 
kundigen Aufklärungen begleitet sind. Es sind 22 Landhäuser zur Darstellung gebracht, 
deren Grundrisse, Gartenpläne in übersichtlicher Anordnung beigegeben sind. So wurde 
für den Fachmann wie für den Laien alles Wissenswerte bereitgestellt. 
Insbesondere die Art, wie die Gebäude zu der Natur in Beziehung gebracht werden; 
wie ihre Lage, wie das Einfügen in eine landschaftliche Umgebung zum maßgebenden 
Faktor der Gestaltung gemacht wurde, tritt hier anziehend und klar hervor. Muthesius hat 
durch seinen langen Aufenthalt in England und seine gründlichen theoretischen Studien 
eine ausgezeichnete Vorarbeit geleistet. Daß er bei seiner praktischen Tätigkeit zugleich 
mit dem Eingehen auf die überlieferte volkstümliche Bauweise in Deutschland Elemente 
des englischen Hauses einführt und selbst jenes Verständnis für die Landschaft, jene Liebe 
zur Natur betätigt, die den englischen Stammesbrüdern in so starkem Maße eigen ist, das 
bildet ein Charakteristikum der künstlerischen Seite seiner Arbeit. 
Seine Häuser sind immer vortreßlich in die Natur gestellt und atmen auch im Innern 
jenes Behagen, welches durch Anpassen an persönliche Wohnbedürfnisse entsteht. 
Muthesius ist ein Vorkämpfer für Wohnlichkeit, Intimität und für praktische, sachliche 
Durchbildung. Darum wird derjenige, der an den Bau eines Eigenhauses denkt, sowie 
derjenige, der sich mit der Lösung solcher Aufgaben gründlich beschäftigt, vielfältige 
Anregungen aus dem Werke holen können. H. F. 
' Verlag E. Bruckmann A.-G., München.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.