MAK

Volltext: Blühender Jugendstil Österreich, 2: Firmen und Marken

MANUFACTURE DE METAUX DE BERNDORF. 
Marque de fabrique poin 
l'Alpacca argente I 
ALPACCA ARGENTE I er TITRE. 
Saladiers. 
Marque de fabrique poi 
entierement dore 
rjs 
SX » 
■ 
■'>>»»» 
* iil 
17703 h 17705 
corps cristal, avec bordure en metal 
Arg. dep. la piece 
4 g 17703 diametre 18 cm Frs. 27.50 
6 » 17704 » 21 » ... » 29.75 
8» 17705 » 24 » ... » 34.- 
17701 
doublure cristal 
diamdtre 25 cm 
Argent depose 15 g, la piöce Frs. 42.50 
1770(5 i 17708 
corps cristal, avec bordure en m6tal 
Arg. dep. ia piece 
4 g 17706 diametre 18 cm Frs. 27.50 
6 » 17707 ....... 21 » ... . 29.75 
8 » I77'»s .... ....-24 » ... 34. 
17709 
diametre 18 cm 
interieur dore, doublure cristal 
Argent depose 20^", la pi£ce Frs 66-- 
17722 a 17724 
ec bordure < 
17702 
doublure cristal bleu 
diametre 23 cm 
Argent d£pose log, la piece Frs. 31.75 
corps < 
Arg. dep. la piice 
3g 17722 diametre 18 cm Frs. 17. 
5 ■ 17723 » 20 » ... » 22.25 
6 » 17724 - 22 » ... » 27.50 
mm 
SS 
17727 
corps cristal mat, avec bordure en metal 
diametre 22 cm 
Argent depos£ 8 g, la piece Frs. 18.— 
17729 
doublure cristal vert 
diametre 24 cm 
Argent depose 20 g, la piece Frs. 38.25 
Entierement dor6 au mene prix. 
17728 
octogone, doublure cristal rouge 
diametre 18 cm 
Argent d6pos6 10g, la pifcce Frs. 36.- 
17730 
doublure cristal 
diametre 21 cm 
Argent depose 1% g, la piece Frs. 31.75 
Entierement dore, doublure cristal bleu, 
au m6me prix. 
17731 
doublure cristal violet 
diametre 23 cm 
Argent depose 12 g, la piece Frs. 50.- 
Entierement dor6 au meme prix. 
141 Katalog der Berndorfer Metallwarenfabrik, 1912, S. 258. - Catalogue of the Bern 
dorf metal factory, 1912, p. 258 
170
	            		
penschöpfer; Suppenteller; Suppentöpfe; Tabakdosen; Tafelaufsätze; Tafelmesser; Tafelmesser, mit Elfenbeingriffen; Tarifrahmen; Taschenfeuerzeuge; Theebretter; Theebüchsen; Theeglashal- ter; Theekannen; Theekessel; Theeschalen; Theeschöpfer; Thee- und Kaffee-Services; Thee- siebe; Thunfischlöffel; Tintenfässer; Tischbürsten; Tischfeuerzeuge; Tischglocken; Tischschau feln; Toilettegarnituren; Toilettespiegel; Tortenplatten; Tortenschaufeln; Tranchirbestecke; Trau- benscheeren; Traubenservice; Treppenleuchter; Trinkbecher; Trinkkrüge; Untersätze für heisse Kannen; Virginiahalter; Visitkartenschalen, versilbert; Visitkartenschaten, Bronze; Vorlegegabeln; Waggon-Speiseservice; Wandspiegel, versilbert; Wandspiegel, Bronze; Waschbecken; Wasser kannen; Weinkrüge; Weinkühler; Weinkühlerständer; Weinservice; Weintraubenscheeren; Wein wagen; Wieder-Versilberung; Zahnbürstendosen; Zahnpulverdosen; Zahnstocherträger; Zucker dosen; Zuckerschalen; Zuckerschöpfer; Zuckerstaubschalen; Zuckerstreuer; Zuckerstreulöffel; Zuckervasen; Zuckerwasserlöffel; Zuckerzangen 1894 Teilnahme an der Weltausstellung Antwerpen 1894: Berndorfer Metallwaaren-Fabrik, Arthur Krupp, Berndorf, Niederösterreich. Aipacca-SHber-Essbestecke, Kaffee- und Thee-Service, Tafelgeräthe, Luxusgegenstände aller Art für Private, Hotels, Restaurants und Kaffeehäuser, Kunstbronze, Patent Rein-Nickel, Kochge schirre, Münzplättchen, Patronenhülsen für Geschütze und Gewehre, Nickelmantelgeschosse. Export nach allen Ländern. Auf allen beschickten Ausstellungen „Hors concours“. (Antwerpen 1894, Kat. Österreich, S. 23, 24) 1894-1897 In die Jahre 1894 bis 1897 fiel ein großer Auftrag des österreichischen Staates, der beschlossen hatte, neue Scheidemünzen in Nickel auszugeben. Hierzu lieferte Berndorf die Nickelplättchen, die Ausprägung erfolgte in staatlichen Münzstätten. Es war einer der größten Aufträge, die das Unternehmen jemals auszuführen hatte. (Berndorf 1942, S. 14) 1895 Eintragung im Handelsregister Wien (E 29/157): 6. 12. 1895: Die Collectiv-Procura des Julius Aussez Ritter von Mirnau ist erloschen; dagegen Ju lius Hess als Collectiv-Procurist mit dem Beifügen eingetragen daß derselbe die Firma per pro cura mit je einem der bereits eingetragenen Collectiv-Procuristen zeichnet. 1896 Vergrößerung der Abteilung für galvanische Versilberung. - Übernahme der K. k. Kunsterzgießerei in Wien. - Errichtung einer Niederlage in Moskau. - Fabrikation von Tafelgeräten in eigener Werkstätte (Großindustrie Österreichs 111/1898, S. 371, 372) 1897 Errichtung einer Niederlage in London. - Konzentrierung der Erzeugung von Bestek- ken in einem Neubau (täglich 2500 Dutzend Löffelwaren) (Großindustrie Österreichs 111/1898, S. 371) 1898 Ausführlicher Bericht über das Unternehmen in der Publikation „Großindustrie Oester reichs“ : Gegenwärtiger Stand der Erzeugung. Entsprechend der Massenerzeugung und der Mannigfaltigkeit der Fabrikate ist der Betrieb des Werkes heute eingerichtet und der Vorgang bei der Production folgender: Die Rohmetalle wandern vom Metall- und Legirungsmagazine in die mit einer Generatorenanlage versehene Metallgiesserei. Als Annex zu der Metallgiesserei bestehen Krätzstampfe, Krätzwäsche und Krätzaufbereitungsanlage, um aus den Metallrückständen in den Schmelztiegeln, aus den Schlacken etc. verwendbares Metall wieder zu gewinnen. Im Blechwalzwerk und Drahtzug wird das geschmolzene Metall in den verschiedenen Neusilber-, Messing- und Tombacklegirungen auf Bleche und Drähte verarbeitet, und im Zusammenhänge 171
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.