wie sie sich von einem hoch-
gelegenen Fenster aus dar-
bietet, wiedergegeben. Robert
Reids „Goldüsch" ist eine hüb-
sche Lichtstudie dieses vor-
trefflichen Impressionisten. Auf
einem Tisch steht eine Glas-
schale mit einem Goldfisch,
den eine junge Frau und ein
kleines Mädchen eifrig betrach-
ten. Im übrigen hatten unsere
trefflichen Landschaftsmaler
wieder viele gute Bilder ge-
sandt. Der Impressionist Er-
nest Lawson, der fein be-
obachtende Cullen Yates, der
an Puvis de Chavannes mah-
nende Henry Reuterdahl und
besonders der Newyorker Guy
Wiggin mit seinem Seesturm
sind bemerkenswert. Vor al-
lem muß aber William Rit-
schels Gemälde „Eine blaue
Sommernacht in Mahle" her" Anny Draper Sumner, Miniaturponrät
vorgehoben werden. Dieses
Bild und sein in der Winterausstellung vorgeführtes Seestück reihen ihn
unter die kraftvollsten Landschafter der Vereinigten Staaten ein.
Die Ausstellung der American Water Color Society, die der Frühjahrs-
ausstellun g der Academy in denselben Räumen folgte, brachte neben manchen
guten auch viele sehr dilettantische Arbeiten.
Besonders Blumenstücke, die so schülerhaft
waren, daß man sich um so mehr wundern
mußte, wie es möglich war, daß sie zugelassen
wurden, als die Amerikaner im allgemeinen
große Geschicklichkeit in der Aquarelltechnik
besitzen. Die letzte Ausstellung zeichnete sich
dadurch aus, daß sie besser als sonst arrangiert
war und im ganzen eine gewisse Harmonie
erreicht war. Der Evans-Preis, der dem ver-
dienstvollsten Bilde zuerkannt werden soll,
wurde Henry J. Glintenkamp für sein Gemälde
„Die St. Paulskirche bei Nacht" zuteil. Das Bild
zeichnet sich vor allem durch brillante Technik
Prinzessin Mary Miniaturporträt von _ _
Anny niapu Summer aus. Eine kecke, frische Behandlung der Farbe