2IO
MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTER-
REICHISCHEN MUSEUM 50'
XLIBRISAÜSSTELLUNG. Im Säulenhofe des Österreichischen Museums
fand am 4. März nachmittags die feierliche Eröffnung der unter dem Protektorat
Seiner k. u. k. Hoheit des Herrn Erzherzogs Karl Franz Josef stehenden Exlibrisausstellung
statt. Zur Eröffnung hatten sich eingefunden: Sektionschef Dr. Adolf Müller, General der
Infanterie von Schikofsky, Stadtkornrnandant Feldmarschalleutnant Wikullil, Sektionschef
Freiherr von Weckbecker, Ministerialrat von Förster-Strefileur, Hofrat von Pantz, General-
major von Langer, Domdechant Prälat Seidl, Sektionsrat Dr. Karminski, Oberst Mienzil,
Regierungsrat Ritter, Professor Michalek, Graf Wurrnbrandt, Maler Liebenwein, die
Mitglieder des Ausstellungskomitees und zahlreiche andere Herren und Damen. Um halb
vier Uhr nachmittags erschien Seine k. u. k. Hoheit in Begleitung des Obersthofrneisters
Prinzen Zdenko Lobkowitz im Museum und wurde im Vestibiil von Sektionschef Dr. Adolf
Müller und in Vertretung des erkrankten Museumsdirektors Hofrates Dr. Leisching von
dem ersten Vizedirektor Regierungsrat Folnesics empfangen. Im Säulenhofe begrüßten
Regierungsrat von Höfken und kaiserlicher Rat Krahl den Herrn Erzherzog namens des
Vorstandes der Österreichischen Exlibris-Gesellschaft und des Ausstellungskomitees.Sodann
hielt Regierungsrat von Höfken an den Herrn Erzherzog eine Ansprache, in der er für die
Übernahme des Protektorats und das Erscheinen zur Ausstellungseröifnung den Dank der
Gesellschaft aussprach, auf deren zehnjährige Wirksamkeit verwies und schließlich an den
Erzherzog die Bitte richtete, die Ausstellung zu eröffnen. Nachdem Seine k. u. k. Hoheit
die Ausstellung für eröffnet erklärt hatte, erfolgte die Vorstellung jener Persönlichkeiten,
die sich um das Zustandekommen derselben besondere Verdienste erworben hatten, wobei
der Herr Erzherzog jeden einzelnen durch Ansprachen auszeichnete. Sodann folgte ein
Rundgang durch _die Ausstellung.
IE AUSSTELLUNG VON KÜNSTLERISCHEN AMATEURAR-
BEITEN wurde am g. März geschlossen.
ESUCH DES MÜSEÜMS. Die Sammlungen und Ausstellungen des Museums
wurden im Monat Februar von 5.245, die Bibliothek von 2.107 Personen besucht.
IBLIOTHEK DES MÜSEUMS. Vom 21. März bis 20. Oktober ist die Biblio-
thek des Österreichischen Museums wie alljährlich an Wochentagen - mit Aus-
nahme des Montags - von g bis 2 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 9 bis 1 Uhr geöEnet.
ORTRÄGE. Der Verein für Denkmalpüege und Heimatschutz in Niederösterreich
veranstaltete im Österreichischen Museum zwei Vorträge. Dienstag, den 2 5. Februar
um 7 Uhr abends sprach der Sekretär der Zentralkommission für Denkrnalpüege
Dr. J. Weingartner aus Innsbruck über „Kirchen und Friedhöfe", Dienstag, den u. März
Professor Dr. E. Bovet aus Zürich über „Bergbahnen".
UNSTGEVVERBESCHÜLE. Seine k. u. k. Apostolische Majestät haben mit
Allen-höchster Entschließung vom 16. jänner d. j. dem Professor an der Kunst-
gewerbeschule des Österreichischen Museums Adolf Ginzel anläßlich seines Ubertrittes
in den dauernden Ruhestand das Ritterkreuz des Franz Joseph-Ordens huldvollst zu
verleihen geruht.