F. Guardi, Eingang zum Arsenal in Venedig
ferner durch einzelne Holzschnitte der Apokalypse mit deutschem und lateinischem Text
Chinesische Figur
aus der Zeit von
5x8 bis 807 n. Chr.
4 August Brömse, Alfred Cossmann
(Ausgaben von x4g8) komplettiert werden. Erwähnt seien weiters die
Erwerbungen von Stichen Israels van Meckenem (P. 69), H. S. Behams
(Leda mit dem Schwan, i. Etat), Martin Treus (drei Blätter aus der
Folge der tanzenden Bauernpaare), von Philipp Kilian die lebensgroßen
Brustbilder Kaiser Leopolds I. und seiner Gemahlin Eleonore nach
J. Crams, von Christian von Mechel Aquatintablätter, Porträte von
Erzherzog Karl und Maria Theresia, Tochter Ludwigs XVL, und eine
Sammlung von zweihundert historisch und künstlerisch hochinteressanten
Karikaturen H. Cruikshanks und seines Kreises.
Von älterer österreichischer Graphik ist eine Reihe von Lithographien
von Teltscher, Kriehuher, Zampis (unter anderem Jahrgang r847 der
Zeitschrift „Kobold"), Prinzhofer
und Lieder als Neuerwerbung zu
verzeichnen, das wichtigste je
sechs Handdrucke von den Zyklen
„Herr Winter" und „Lichtbilder"
von Moritz von Schwind, wahr-
scheinlich Unika. Besonders be-
rücksichtigt wurde die moder-
ne österreichische IGraphik; eine
beiläufige Übersicht bietet die
Aufzählung der Künstlernamen:
(dessen reichhaltiges CEuvre in
der Sammlung um 27 Blätter, zum
Teile Exlibris, vermehrt wurde),
Chinesische Figur aus der Zeit von 220 v. Chr.
bis 220 n. Chr.