MAK

Volltext: Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 4)

-11 
Gesandte Baron Beck-Friis, der Minister des Innern Baron Heinold, der Unterrichts- 
minister Dr. von Hussarek, Kabinettsdirektor Baron Schießl, der Statthalter von Mähren 
von Bleyleben, die Minister a. D. Graf Goluchowski, von Wittek, die Sektionschefs Baron 
Engel, Dr. Adolf Müller, Schmitt-Gasteiger, von Haymerle, Dr. Breycha, Szalay und Freiherr 
von Weclrbecker, die Ministerialräte Dr. Diehl, von Förster-Streffleur und Freiherr von 
Klimburg, Präsident der niederösterreichischen Handels- und Gewerbekaxnmer Paul Ritter 
von Schoeller, der Bürgermeister Dr. Weiskirchner mit Magistratsrat Formanek, die Vize- 
bürgermeister Dr. Porzer, I-Iierhammer und Hoß mit Stadtrat Schwer, die Armeeinspektoren 
Freiherr von Brudermann und Schoedler, General der Infanterie Schikofsky, der Stadt- 
kommandant Feldmarschalleutnant Wikullil, Feldmarschalleutnant Fleischmann von Theiß- 
ruck, Generalmajor von Marterer, die Fürstinnen I-Ianna Liechtenstein, Lubomirska, Pauline 
Metternich und Thurn-Taxis, Markgrälin Pallavicini, Landgräfin Fürstenberg, Graf und 
Gräfin Philipp Sternberg, die Gräiinnen FeStetics-Clam, Draskovich, Leopold Sternberg, 
Dubsky, die Fürsten Esterhazy und I-Iohenlohe, Erbprinz Schwarzenberg, die Grafen 
Wilczek, Lanckoronski, Colloredo-Mansfeld, Kalnoky, Kielmansegg, Kuefstein, Josef 
Gudenus, Markgraf Pallavicini, sächsischer Gesandtschaftssekretär von Schimpff, der 
Vizepräsident des Landesschulrates Khoß von Sternegg, die I-Iofräte Otto Wagner, 
Wagner von Kremsthal, von Karabacek und Lieben, dann die Professoren Roller, Hynais, 
Herdtle, Hoffmann, Schwartz und viele andere. 
Seine Exzellenz der Herr Minister für öffentliche Arbeiten Dr. Ottokar Trnka und 
Seine Exzellenz der I-Ierr Eisenbahnminister Dr. Zdenko Freiherr von Forster haben am 
18. d. M. nachmittags das Museum besucht und das Alt-Wiener Porzellanzimmer in 
Augenschein genommen. 
USSTELLUNG ÖSTERREICHISCHER KUNSTGEWERBE IM 
HERBST X913. In der Zeit vom Oktober 1913 bis ]änner 1gx4 wird im Öster- 
reichischen Museum eine Ausstellung neuer Qualitätsarbeiten österreichischer Kunst- 
gewerbe veranstaltet werden. Zur Beschickung derselben sind alle Kunstgewerbetreibenden 
aus den im Reichsrate vertretenen Königreichen und Ländern und auch die im Auslande 
domizilierenden Kunsthandwerker, welche österreichische Staatsbürger sind, eingeladen. 
Die Aufnahme der Gegenstände erfolgt nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden 
Räumlichkeiten. Zulässig zur Ausstellung sind alle kunstgewerblichen Gegenstände, welche 
nach erfolgter rechtzeitiger Anmeldung von der Museumsdirektion angenommen worden 
sind. Anmeldungsformulare sind im Osterreichischen Museum erhältlich und werden auf 
Verlangen zugesendet. Platzmiete wird nicht eingehoben. Die Kosten des Transportes 
und der Installation übernimmt der Aussteller. Die Anmeldungen sind bei der Direktion 
des Österreichischen Museums schriftlich zu erstatten. 
ESÜCH DES MÜSEUMS. Die Sammlungen und Ausstellungen des Museums 
wurden im Monat März von 21.162 Personen, die Bibliothek von 1.832 Personen 
besucht. 
AI-IRESBERICHT DES K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUMS. Der 
kürzlich erschienenejahresbericht für 1 9 1 2 beginnt mit derAufzählung der das Kuratorium 
betreffenden Daten und reiht daran eine kurze Übersicht der im Berichtsjahre statt- 
gefundenen Ausstellungen, als deren erste die österreichischer Kunstgewerbe erscheint. die 
am 4. Februar geschlossen und von 102.093 Personen besucht wurde. Eine sich daran 
schließende Ausstellung des Kamera-Klubs wurde am xg. März eröffnet und dauerte bis 
17. April. Am 18. Mai folgte im Hinblick auf die bevorstehende Wiener Tagung des 
Deutschen Werkbundes die Erölfnung einer Frühjahrsausstellung österreichischer Kunst- 
gewerbe, verbunden mit einer Ausstellung der Kunstgewerbeschule des Osterreichischen 
Museums, die durch weiland Seine k. u. k. Hoheit l-Ierrn Erzherzog Rainer eröffnet wurde. 
36
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.