18
nung Bon Drnamentformen, rreldje ben nationalen Stil fenn*
geifnen.
3e abgeffloffener gegen feie übrige SBelt ein 23olf ftdE) hält,
befto reiner wirb ftcE) auf beffen nationaler Stil erhalten. @8
füfyrt nift ober wenig frembe fProbufte ein, weife anbere
Stiftungen aufbringen tonnten, unb eS l)at feine SSeranlaffung,
für fremben ©effmacf gu arbeiten. 3n biefem lefctern Umftanbe
ift auf ber äpauptgrunb für bie @rff einung enthalten, ba§ bie
Bon ber mobernen ©ultur tnefyr ober nnnber abfeitS gelegenen
Stationen ober Stämme in ber Stege! mit fren ©rgeugniffen
Bor bem äff etiff»gebilbeten Sluge mehr ©nabe finben, als bie
l)üfftcioilifirten ©ie Stilgefege, wir wieberfyolen ba8, finb
feine wiHfürlif erfnnbenen, fonbern finb in ber natürlifen
©mpfinbung begrünbet. So lange ber Slrbeiter für ben wirf=
lifen ©ebrauf unb gwar für ben eigenen ©ebrauf arbeitet,
fyat er feine Steranlaffung biefem natürlifen ©efütyle Swang
angufun. Unb gleifbebeutenb in biefer 33egief>ung mit bem
eigenen ©ebrauf ift bie Lieferung für Slbnefymer, weife bie
nämlifen SSebürfniffe fyaben. ©er Slrbeiter maft feine Safen
fo ffön er famt. 2ßie bie 5©efntf, fo erbt fif ber Stil Bon
©eneration gu ©eneration fort, unb innerhalb ber ©rennen
beffelben Ijätt fif auf baS l)etBorragenbe Stalent unb bie un=
gewtfnlif e gertigfeit. @8 ift feine Urfaf e ba, auf Steuerungen
unb Ueberraffungen gu finnen, an bem ^etgebraften gu
fünftein unb gu mobein. Sßenn ber Slrbeiter §lei§ unb ßrit
aufwenbet um etwas gang befonber8 ©foneg fyerguftellen, etwas,
wag eben befjwegen für feinen eigenen ©ebrauf gu foftfpielig
fein würbe, fo brauft er bof nur fein eigenes 3beal Bor
Slugen gu Ijaben. @r maft etwas, bag er felbft gern berufen
würbe, wenn er reif genug bagu wäre, unb brauft fif nift
norguftellen, bafj ber Steife, ber eg etwa erwerben wirb, einen
(404)