MAK

Volltext: Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 5)

Künstlerische Erziehung der Jugend. Vortrag des Prof. 
Ciiek. (Zeitschriftfdr Zeichen- und Kunstunterricht, 
April.) 
LANGl-IAMMER, K. Die Freiheitskriege in der Kunst. 
(Die Kunstwelt, April.) 
MORIN, G. Künstlerische Vermächtnisse der Befreiungs- 
kriege. (Die Kunstwelt, April.) 
PABST, A. Künstlerische Kultur und nationale Er- 
ziehung. (Innen-Dekoration, Mai.) 
SCHMEl-ILIK. Aus der Werkstatt der Natur stammende 
Vorbilder für kunstgewerbliche Gegenstände. (Tex- 
tile Kunst und Industrie, VI, 5.) 
SCHULZ, F. T. Die königliche Kunstgewerbeschule zu 
Nürnberg. (Kunst und Handwerk, 1913, 7.) 
TSCI-IUDI, H. v. Gesammelte Schriften zur neueren 
Kunst. Herausgegeben von EE. Schwedeler-Meyer. 
253 S. rn. Bildnis. Gr. 8'. München, F. Bruckmann. 
M. 6. 
VVITTE, Fr. Unsere Aufgaben. Ein offenes Wort über 
die kirchliche Kunst. (Zeitschrift für christliche 
Kunst, XXVI, 1[2.) 
II. ARCHITEKTUR. SKULPTUR. 
BAUM, j. Die Sammlung Dr. Oertel. (Der Cicerone, 
V. 8.) 
BEHRENDT, W. C. Landhäuser von Hermann Muthe- 
sius. (Dekorative Kunst, Mai.) 
BOEHN, M. Lorenzo Bemini, seine Zeit, sein Leben, 
sein Werk. Mit 84 Abb. (Künstler-Monographien, 
herausgegeben von H. Knackfuß, Nr. 105). Lex.-8'. 
Bielefeld, Velhagen d: Klasing. M. 4. 
BREUER, R. Architekt Oskar Kaufmann, 
(Deutsche Kunst und Dekoration, Mai.) 
Von der neuen dekorativen Plastik. (Innen-Deko- 
ration, Mai.) 
Das neue Haus der Deutschen Botschaft in St. Peters- 
burg. (Kunst und Künstler, Mai.) 
FONTANE, TH. Paretz. (Die Kunstwelt, April; n. 
„Wander. durch die Mark Brandenburg") 
FORTLAGE, A. George Minne. (Die Kunst für Alle, 
1. Mai.) 
]ACKSON, TH. G. Byzantine und Romanesque Archi- 
tecture. a vols. p. 294, hga. London, Camb. Univ. 
Press. 42 s. 
JANDL, K. Die großen Moscheen in Konstantinopel. 
(Allgemeine Bauzeitung, April.) 
JAUMANN, A. Der Konfitüren-Raum bei A. Wertheim, 
Berlin. (Deutsche Kunst und Dekoration, Mai.) 
LANGE, W. Randbemerkungen zu dem Aufsatz „Der 
Künstlergarten". (Österreichische Gartenzeitung, 5.) 
MADER, F. Der Meister des Eichstätter Domaltares 
(Hans Bildschnitzer). (Die christliche Kunst, IX., B.) 
MIGGE, L. Deutsche Gartenkultur. (Dekorative Kunst, 
Mai.) 
MOORE, Ch. H. Tbe Mediaeval Architecture of 
England. 8', p. 26a. London, Macmillan. 15a. 
MUTI-IESIUS, H. Landhäuser. Abbildungen und Pläne 
ausgeführter Bauten mit Erläuterungen. VII, 19a S. 
m. 295 Abb. u. 4 farb. Tal. Lex.-8. München, 
F. Bruclcmnnn. M. 15. 
PINDER, W. Deutscher Barock. Die großen Baumeister 
des XVIIL Jahrhunderts. Mit rund roo Abb. XXIV S. 
96 S. Abb. u. IHII S. Lex-B". Düsseldorf, K. R. 
Langewiesche. M. 3. 
RADENBERG, W. Moderne Plastik. Einige deutsche 
und ausländische Bildhauer und Medailleure unserer 
Zeit. Mit rund 150 Abb. VIII, 96 u. XII S. Lex-B". 
Düsseldorf, K. R. Langewiesche. M. 1'8o. 
SCHEFER, G. Giovanni Battista Pirauesi. (Les Arts, 
April.) 
Berlin. 
331 
W. Die Sammlung Oertel-München. (Deutsche Kunst 
und Dekoration, Mai.) 
WERNER, H. Neue Arbeiten von Paul Renner-Berlin. 
(Innen-Dekoration, Mai.) 
III. MALEREI. LACKMALEREI. 
GLASMALEREI. MOSAIK so 
STENZEL, H. Farbiger Decken- und Wandschmuck. 
31 fsrb. Taf. m. 2 S. Text. Fol. Dresden, I-Iolze ä 
Pahl. M. 10. 
WENZEL, F. Handbuch für Maler. Praktisches Nach- 
scblage- und Auskunftsbuch über das gesamte 
technische Wissen des Dekorationsmalers,Anstrei- 
chers etc. VIII, 397 S. B". Leipzig, Jilstel ä Göttel. 
M. 5. 
WESSELS, E. Die Hinterglasmalerei. Anleitung zur 
Herstellung von Malereien hinter oder unter Glas, 
Glasvergoldung usw. VIII, 86 S. rn. 11 Abb. auf 
6 Taf. 8'. Eßlingen. P. NetI. M 2. 
1v. TEXTILE KUNST. KOSTÜME. 
FESTE. LEDER- UND BUCH- 
BINDERARBEITEN aß 
Einzelformen fiirSpitzen in venezianischern, indischem, 
und Pbantasiecharakter. 16 Taf. ca. zoo Motive, 
mit 2 S. Text. Fol. Planen, Stoll. M 18. 
KULMER, T. de. L'Art paysan Hongrois. (L'Art deco- 
ratif, April.) 
LANG-DANOLI. Der Handarbeiten-Wettbewerb von 
Aug. Policb-Leipzig. (Stickerei-Zeitung, Mai.) 
- Mode-Industrie und Kunstgewerbe. (Stickerei-Zei- 
tung, Mai.) 
P. A. Ledermosaik als Einlage und Auflage. (Archiv für 
suenbiiim, April.) 
SCHUETTE, M. Alte Spitzen. Aus Anlaß der Spitzen- 
ausstellung im Leipziger Kunstgewerbemuseum 
1911 herausgegeben. (Städtisches Kunstgewerbe- 
Museum zu Leipzig.) 1. Lief. 2a Taf. m. 11 u. 7 S. 
Text. Leipzig, Klinkhardt ä Biermann. M. 40. 
- Eine Reliefstickerei von 1571. (Mitteilungen des 
städtischen Kunstgewerbemuseums zu Leipzig, 
April.) 
SCHULZE, P. Glatte und gemusterte Samte. (Textile 
Kunst und Industrie, VI, 5.) 
WALDE, K. Neue Wiener Textilarbeiten. (Textile 
Kunst und Industrie, VI, 5.) 
Was bringt die neueste Mode? 
Mai.) 
WATSON, W. Advanced Textile Design. 8', p. 474. 
London, Longrnans. 12. s. 6d. 
VVEISSE, F. Das Ornament des Buchbinders. (Archiv 
für Buchbind., April.) 
WILDE, E. Von indischen Stickereien. (Stickerei- 
Zeitung, Mai.) 
(Stickerei-Z eitung, 
V.__SCHRIFT. DRUCK. GRAPH. 
KUNSTEsw 
ANDERLE, j. Alte Bucheignerzeichen Trients. (Öster- 
reichische Exlibris-Gesellschaft, X. jahrb.) 
EFFENBERGER, H. Luigi Kasimir. (Österreichische 
Exlibris-Gesellschaft, X. jahrb.) 
-- RiclxardTeschner. (ÖsterreichischeExlibris-Gesell- 
schah, X. jahrb.) 
43'
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.