MAK

Volltext: Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 6 und 7)

349 
auch noch die enormen Kriegssteuern, 300.000 Gulden, bezahlt werden 
mußten, sah er sich gezwungen, Schulden zu machen. Unter seiner Regierung 
wurde es Sitte, den Neueingekleideten besondere Ordensnamen beizulegen. 
Unter Abt Hieronymus Ambros (1741-1767) wurde von dem Stifts- 
apotheker Damian Schulz aus einer Quelle in Marienbadi das sogenannte 
„Tepler Salz" gewonnen. Der Abt ließ diese Quelle in Stein fassen und mit 
einem Kreuze schmücken, von dem die Quelle den Namen „Kreuzbrunnen" 
erhielt (1749). 
Abt Hieronymus suchte das Stift zu einem Mittelpunkte für Kunst und 
Wissenschaft zu machen. Er legte eine Sammlung von Mineralien an, 
errichtete ein physikalisches Kabinett und vergrößerte die Bibliothek. Die 
Mathematik wurde damals im Stifte mit besonderer Liebe gepflegt. 
Tepl hatte sich unter diesem Abte wieder zu einer glanzvollen Höhe 
empor-geschwungen, aber schon unter seinem Nachfolger, Christoph Grafen 
Trauttmansdorff (1767 bis tige Stellung, weil er ver- 
178g), verfiel das Kloster mittels seiner hohen Be- 
sowohl finanziell als auch kanntschaft die seit dritt- 
in disziplinärer Beziehung. halb jahrhunderten reser- 
Abt Christoph war mehr viertenWaldungen, in denen 
regierender und hofhalten- die Quellen von Marienbad 
der Fürst als Ordensmann; lagen, um eine verhältnis- 
er liebte den Luxus und mäßig niedere Summe ein- 
kannte beiseinenAusgaben lösen konnte. 
keine Grenzen, doch dankt Aläll-sgt-mlilngfxjzä" Der allgemeinen Klo- 
ihm Marienbad seine heu- steraufhebung unter Kaiser 
Josef II. sollte auch das Stift Tepl verfallen, doch waren es wohl in erster 
Linie die einf-lußreichen Verbindungen des Grafen, die das Stift vor diesem 
Schicksal bewahrten. - 
Unter dem Abte Dr. Chrysostomus Pfrogner (1801-1812), ehemaligem 
Rector magnificus der Prager Universität, wurde auf Wunsch des erzbischöf- 
lichen Ordinariats in Prag und mit Zustimmung der Regierung in Pilsen im 
Jahre 1804 eine philosophische Lehranstalt, ein Lyzeum errichtet, auch das 
Gymnasium wurde von den Prämonstratensern von Tepl übernommen, und 
bald entwickelte sich diese Schule zu einer der besten des Landes. 
Am 6. November 1818 wurde Marienbad eine eigene Gemeinde und zu 
einem öffentlichen Kurort erklärt. Abt Karl Reitenberger (1812-1827) tat 
alles Mögliche, um den neuen Kurort zu fördern," ließ Straßen und Wege 
anlegen und sorgte auch für eine Kurmusik, eine Apotheke und ein Kurspital. 
Abt Karl gab für Marienbad viel Geld aus und machte sich dadurch bei 
seinen Konventualen unbeliebt, weil er oft deren berechtigte Ansprüche 
 
" Marienbad wurde mit Allerhöchster Entschließung vom 29. Mai 1865 zur Stadt erhoben und erhielt am 
1.]uni 1866 ein Wappen verliehen, das halb gespalten und geteilt, im ersten Felde ein Marienbild, im zweiten 
die bekreuzte Kuppel des Kreuzbrunnens und im dritten, zwischen zwei Tannen stehend, eine Brunnenschale 
mit einer trinkenden Äskulapschlange aufweist. 
" Goethe war mehrmals Gast in Marienbad und verkehrte auch mit dem Abte von Tepl. 
46
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.