MAK

Volltext: Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 6 und 7)

mehrere Chorfrauen und Laienschwestern zur Besiedlung des neugegrün- 
deten Klosters S. Hildegard zu Eibingen bei Rüdesheim entsenden. 
Das seit 1890 geführte Klosterwappen zeigt in seinen Figuren einen 
Bezug auf den bekannten Vorgang mit den fünf klugen und fünf törichten 
Jungfrauen. Die beiden silbernen Lilien zu Seiten des Monogramms sollen 
die klugen Jungfrauen versinnlichen, die mit brennenden Lampen Christus 
dem Herrn entgegengingen (Matth. 25). Der Wahlspruch lautet: Ex ite 
obviam Xto. 
Das persönliche Wappen der ersten Äbtissin Donna Adelgundis Berling- 
hoff (Abb. 18) zeigt in einem von Hermelin über Rot geteilten Schilde unten 
einen goldenen Ring. 
Die Tinkturen I-Iermelin und Rot (Purpur) sollen die Majestät Christi, 
des Königs der Könige, der Ring dieTreue der Gottesbraut andeuten." 
Die Farben der Abtei Blau-Schwarz entsprechen den Farben der beiden 
Felder des Klosterwappens. 
z. ZISTERZIENSER. 
OSSEGG. 
Wappen: Schild geviert mit Herzschild, der in Blau einen quergestellten 
schwarzen Sarg zeigt, hinter dem zwei gekreuzte goldene Pastorale sichtbar 
werden. Im ersten Felde in Gold eine silberne Zinnenmauer, hinter der ein 
neunzinkiger schwarzer Rechen aufgestellt und der mit einem schwarzen 
Hufeisen mit sechs Nagellöchern belegt ist. Im zweiten Felde in Silber ein 
schwarzer Ritter mit goldener Helmfeder und gezogenem Schwert auf 
einem ebenfalls schwarzen Pferde. Das dritte Feld zeigt das Wappenbild 
von Böhmen, in Rot einen hier einwärts gekehrten, gekrönten, doppelt- 
geschwänzten silbernen Löwen, der eine goldene Hand, eine Reliquie des 
heiligen Johannes des Täufers, in den Vorderpranken hält. Das vierte Feld 
ist durch einen silbernen Sparren von Gold über Blau geteilt, unten eine goldene 
Lilie. Der Schild liegt auf einem schwarzen Kleeblattkreuz, das in seinen 
Enden die goldenen Buchstaben M, O, R und S aufweist. Nebst der Mitra 
erscheinen noch hinter dem Schilde zwei gekreuzte Pastorale (Abb. IQ). 
Das im Teplitzer Tale, zirka zwei Stunden vom Kurorte Teplitz in Böhmen 
gelegene Zisterzienserstift Ossegg (OsekzAushau) H Ossecum --- war von 
dem Grafen Johannes Milgost im Jahre 1193 ursprünglich auf seinem Gute 
Mascove (Maschau in der Nähe von Kaaden) gegründet und von Zister- 
ziensern aus dem Kloster Waldsassen in Bayern unter ihrem Abte Rudhard 
(1193-1206?) besiedelt worden. Die Stiftung erhielt am 20. Juni 1196 die 
Bestätigung vom Herzog Heinrich Bi-etislav von Böhmen, der zugleich auch 
Bischof von Prag gewesen war. Nach sechs Jahren, 1x99, verließen aber die 
Mönche diese klösterliche Niederlassung und zogen nach Osek am Fuße 
des Erzgebirges, wo sie von Slavko von Riesenburg, Grafen von Bilin, 
3' Das Wappen besitzt eine auffallende Ähnlichkeit mit dem alten Wnppenbilde von Seckau (siehe 
Abb. 13. S. 445, Jahrgang xgxz) und unterscheidet sich von diesem nur durch die Beigube des Ringes.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.